- 33 —
519. 7« Taler 1G23. CASTE ♦ — IMP <> FBIDTBEBGK « IN - WETTE,Av
St. Georg wie vorher. Ev.: FEBDINAN ♦ II ♦ D - G • ROM - IMP »
S « AVG o H ♦ B N>Z3 Doppeladler wie vorher. Lej. 43. nach diesem
Exemplar. S. g. e.
520. 3 Kreuzer 1620. CAST • IMP • FRIDB • I • WETT • Vierfeld. Wappen.
Rv.: FERD ■ Z • D • G • EO • IMP • S • AU Z0 Gekr. Doppeladler
mit 5 a. d. Brost. Lej. 33 d. S. g. e.
Wolfgang Adolph v. Karben. 1632—71.
521. 2 Ki-euzer 1657. Löwe 1. mit Quei-balken im Lorberkranz. Rv.: BVRG
FEIEDBEEG 1657 H S Gekr. Doppeladler. Lej. 54d. Schön.
Hans Eitel Diede zum Fürstenstein. 1(571—85.
522. Gulden 1676. Stehender St. Georg über d. Drachen zwischen den beiden
Burgwappen; über d. Schilden 1 — 6 — 76 Ev.: Gekr. Doppeladler
mit den beiden AVappen. Lej. 60d. Schön.
523. 7» Gulden 1674. St. Georg wie vorher, über den Schilden 1 — 6 — 7-^
Ev.: Wie vorher. Lej. 57 a. S. g. e.
524. 15 Kreuzer 1679. * MONETA CASTEI ♦ — ♦ FRIDBEEGENSIS Drei-
türmige Burg, daneben R — A (Eeinh. Arnold). Unten (XV) Ev.:
♦ LEOPOLDVS o D ♦ G « EOM • IMP * S ♦ A * 1679 « Gekr. Doppel-
adler. Lej. 64a. S. g. e.
525. 3 Kreuzer" 1679. « MONETA ■ CASTE ■ — FRIDBEEGENSIS Geharn.
Hüftb. des hl. Georg v. vorn, unten (5) Ev.: LEOPOLD : D : G :
EOM : IMP : S : A : 16 —79 Gekr. Doppeladler. Lej. 63 a. S. g. e.
526. Kreuzer 1680. Ohne Umschrift. Gekr. zweifeld. Schild im Kranz. Ev.:
Im Kranz I / KEEV / TZEE /1680 Lej. 65 a. S. g. e.
Philipp Adolph Bau zu Holzhausen. 1685—98.
527. 6 Kreuzer 1688. Geharn. Brustb. r., unten (VI) Ev.: Gekr. Doppeladler.
Lej. 72a. S. g. e.
Hans Eitel Diede zum Fürstenstein. 1745—48.
528. Gulden 1747. Stehender St. Georg, zu den Seiten die Schilde v. Friedberg
u. Kaichen. Ev.: Gekr. Doppeladler m. d. beiden Schilden, darunter
C • P • S • (Spangenberg). Lej. 76. Vorzügl. erh.
Franz Heinrich v. Dalberg. 1755—76.
529. Gulden 1766. Wie vorher, unter d. Doppeladler S • N • R (Scholz u.
Biederer). Lej. 79. C. Sch. 5042. Sehr schön.
530. 20 Kreuzer 1766. Burg auf Postament zwischen Palm- und Lorbeerzweig.
Ev.: Doppeladler wie vorher. Lej. 78. Sehr schön.
3
519. 7« Taler 1G23. CASTE ♦ — IMP <> FBIDTBEBGK « IN - WETTE,Av
St. Georg wie vorher. Ev.: FEBDINAN ♦ II ♦ D - G • ROM - IMP »
S « AVG o H ♦ B N>Z3 Doppeladler wie vorher. Lej. 43. nach diesem
Exemplar. S. g. e.
520. 3 Kreuzer 1620. CAST • IMP • FRIDB • I • WETT • Vierfeld. Wappen.
Rv.: FERD ■ Z • D • G • EO • IMP • S • AU Z0 Gekr. Doppeladler
mit 5 a. d. Brost. Lej. 33 d. S. g. e.
Wolfgang Adolph v. Karben. 1632—71.
521. 2 Ki-euzer 1657. Löwe 1. mit Quei-balken im Lorberkranz. Rv.: BVRG
FEIEDBEEG 1657 H S Gekr. Doppeladler. Lej. 54d. Schön.
Hans Eitel Diede zum Fürstenstein. 1(571—85.
522. Gulden 1676. Stehender St. Georg über d. Drachen zwischen den beiden
Burgwappen; über d. Schilden 1 — 6 — 76 Ev.: Gekr. Doppeladler
mit den beiden AVappen. Lej. 60d. Schön.
523. 7» Gulden 1674. St. Georg wie vorher, über den Schilden 1 — 6 — 7-^
Ev.: Wie vorher. Lej. 57 a. S. g. e.
524. 15 Kreuzer 1679. * MONETA CASTEI ♦ — ♦ FRIDBEEGENSIS Drei-
türmige Burg, daneben R — A (Eeinh. Arnold). Unten (XV) Ev.:
♦ LEOPOLDVS o D ♦ G « EOM • IMP * S ♦ A * 1679 « Gekr. Doppel-
adler. Lej. 64a. S. g. e.
525. 3 Kreuzer" 1679. « MONETA ■ CASTE ■ — FRIDBEEGENSIS Geharn.
Hüftb. des hl. Georg v. vorn, unten (5) Ev.: LEOPOLD : D : G :
EOM : IMP : S : A : 16 —79 Gekr. Doppeladler. Lej. 63 a. S. g. e.
526. Kreuzer 1680. Ohne Umschrift. Gekr. zweifeld. Schild im Kranz. Ev.:
Im Kranz I / KEEV / TZEE /1680 Lej. 65 a. S. g. e.
Philipp Adolph Bau zu Holzhausen. 1685—98.
527. 6 Kreuzer 1688. Geharn. Brustb. r., unten (VI) Ev.: Gekr. Doppeladler.
Lej. 72a. S. g. e.
Hans Eitel Diede zum Fürstenstein. 1745—48.
528. Gulden 1747. Stehender St. Georg, zu den Seiten die Schilde v. Friedberg
u. Kaichen. Ev.: Gekr. Doppeladler m. d. beiden Schilden, darunter
C • P • S • (Spangenberg). Lej. 76. Vorzügl. erh.
Franz Heinrich v. Dalberg. 1755—76.
529. Gulden 1766. Wie vorher, unter d. Doppeladler S • N • R (Scholz u.
Biederer). Lej. 79. C. Sch. 5042. Sehr schön.
530. 20 Kreuzer 1766. Burg auf Postament zwischen Palm- und Lorbeerzweig.
Ev.: Doppeladler wie vorher. Lej. 78. Sehr schön.
3