— 84 —
Günther XLL, der Streitbare. 1570-83.
1272. »/« Taler o. j. GrV — n : co : i • sch . — : do : i: ab, • sv: -E: l :
Dreif. behelmt, ovales Wappen m. d. Schildhaltern. Ev.: MAXI
MILIAN • II • D • G • EO • IM • S • AVGV : (Mzz.) Gekr. Doppeladler
mit Reichsapfel a. d. Brust. F. 187, nach diesem Exemplar. Schön.
Siehe Abbildung Tafel VI.
1273. V« Taler 1571. • GYN • 00 • I • SC • — DO • I • AE • SVN • Wappen wie
vorher, darüber E — T Ev.: • MAXIMILIAN • II • D • G • ROM • IM •
SEM AV • 71 • Doppeladler wie vorher. F. 152. S. g. e.
1274. »/« Taler 1571. GVNTER • QVATOR • co ■ IMP ■ CO • I • SWABZ %
Verziertes ovales vierfeld. Wappen m. Mittelschild, daneben R — T
Ev.: (Mzz.) • MAXIMIL • II • - D • G • RO • IM • S • A 71 • Gekr.
Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust. F. 153. S. g. e.
Siehe Abbildfing Tafel VI.
1275. Groschen o. J. Helm. Ev.: Fünffeld. Wappen. F. 139f, 139e'p, 139m 1.
S. g. e. 3
Clara, zweite Gemahlin des Grafen Wilhelm.
1276. Groschen 1058 a. i. Tod. Ross 1. Rv.: Schrift. F. 157. Knyph. 2050. S. g. e.
Günther XLIL, Anton Heinrich, Joh. Günther IL, Christ. Günther L,
Karl Günther, Ludwig Günther I. u. Albert Günther.
1277. l/t Taler 1(506. GVN • AN • HEIN • CAR • - GYN • HA • GVN ■ CH • GV (ß
Dreif. behelmt. Wappen m. Schildhaltern, darüber 16 — 06 Rv.: • LVD •
GVN • ALB • GVN • COM • I • SCHWAB • E • HONS • (Reichsapfel)
St. Martin zu Pferde r. mit dem Bettler. F. 189 a. S. g. e.
1278. V* Taler 1608. GVN • AN • HEI • CAR • GVN • HAN • GVN CEBI •
GV ho AVappen, darüber 1608 Rv.: LVD • GVN ■ ALB • GVN • COM •
I • SCHWAB ■ E • HONS • (Reichsapfel). St, Martin wie vorher.
F. 191, nach vorliegendem Exemplar. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel VI.
Linie Avnstadt-SonüersJtausev.
Günther XLIL, Anton Heinrich, Joh. Günther II. u. Christ. Günther I. —1631.
1279. V« Taler 1623. © GVNT • ANT • HEIN • HANS • GVNT • ET • CHE-GVNT
Verziertes Wappen, daneben 16 — 23 Rv.: & COM • IN • SCHWARTZB •
ET HONS • L1N ■ ARN ET • SON St. Martin zu Pferde r. mit dem
Bettler. Im Abschnitt + HH + O + F. 240. S. g. e.
1280. Kipper-Zwölfer 1620. * • FRAT • COM ■ SCHWAR • L • SONDH • Drei
Wappenschilde (Adler, Löwe, Hirsch), neben dem oberen c — o (Claus
Oppermann). Rv.: FERD-ILD • G • I • BO • SEM • A • 16 —Z0 Gekr.
Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. F. 206 b. S. g. e.
1281. Kipper-Zwölfer 1620. * FRAT• COM• SCHWAR • L• SONDH Drei Schilde
(Adler, Hirsch, Löwe). Rv.: Wie vorher. F. 208 d. Sehr schön.
Günther XLL, der Streitbare. 1570-83.
1272. »/« Taler o. j. GrV — n : co : i • sch . — : do : i: ab, • sv: -E: l :
Dreif. behelmt, ovales Wappen m. d. Schildhaltern. Ev.: MAXI
MILIAN • II • D • G • EO • IM • S • AVGV : (Mzz.) Gekr. Doppeladler
mit Reichsapfel a. d. Brust. F. 187, nach diesem Exemplar. Schön.
Siehe Abbildung Tafel VI.
1273. V« Taler 1571. • GYN • 00 • I • SC • — DO • I • AE • SVN • Wappen wie
vorher, darüber E — T Ev.: • MAXIMILIAN • II • D • G • ROM • IM •
SEM AV • 71 • Doppeladler wie vorher. F. 152. S. g. e.
1274. »/« Taler 1571. GVNTER • QVATOR • co ■ IMP ■ CO • I • SWABZ %
Verziertes ovales vierfeld. Wappen m. Mittelschild, daneben R — T
Ev.: (Mzz.) • MAXIMIL • II • - D • G • RO • IM • S • A 71 • Gekr.
Doppeladler mit Reichsapfel a. d. Brust. F. 153. S. g. e.
Siehe Abbildfing Tafel VI.
1275. Groschen o. J. Helm. Ev.: Fünffeld. Wappen. F. 139f, 139e'p, 139m 1.
S. g. e. 3
Clara, zweite Gemahlin des Grafen Wilhelm.
1276. Groschen 1058 a. i. Tod. Ross 1. Rv.: Schrift. F. 157. Knyph. 2050. S. g. e.
Günther XLIL, Anton Heinrich, Joh. Günther IL, Christ. Günther L,
Karl Günther, Ludwig Günther I. u. Albert Günther.
1277. l/t Taler 1(506. GVN • AN • HEIN • CAR • - GYN • HA • GVN ■ CH • GV (ß
Dreif. behelmt. Wappen m. Schildhaltern, darüber 16 — 06 Rv.: • LVD •
GVN • ALB • GVN • COM • I • SCHWAB • E • HONS • (Reichsapfel)
St. Martin zu Pferde r. mit dem Bettler. F. 189 a. S. g. e.
1278. V* Taler 1608. GVN • AN • HEI • CAR • GVN • HAN • GVN CEBI •
GV ho AVappen, darüber 1608 Rv.: LVD • GVN ■ ALB • GVN • COM •
I • SCHWAB ■ E • HONS • (Reichsapfel). St, Martin wie vorher.
F. 191, nach vorliegendem Exemplar. S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel VI.
Linie Avnstadt-SonüersJtausev.
Günther XLIL, Anton Heinrich, Joh. Günther II. u. Christ. Günther I. —1631.
1279. V« Taler 1623. © GVNT • ANT • HEIN • HANS • GVNT • ET • CHE-GVNT
Verziertes Wappen, daneben 16 — 23 Rv.: & COM • IN • SCHWARTZB •
ET HONS • L1N ■ ARN ET • SON St. Martin zu Pferde r. mit dem
Bettler. Im Abschnitt + HH + O + F. 240. S. g. e.
1280. Kipper-Zwölfer 1620. * • FRAT • COM ■ SCHWAR • L • SONDH • Drei
Wappenschilde (Adler, Löwe, Hirsch), neben dem oberen c — o (Claus
Oppermann). Rv.: FERD-ILD • G • I • BO • SEM • A • 16 —Z0 Gekr.
Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. F. 206 b. S. g. e.
1281. Kipper-Zwölfer 1620. * FRAT• COM• SCHWAR • L• SONDH Drei Schilde
(Adler, Hirsch, Löwe). Rv.: Wie vorher. F. 208 d. Sehr schön.