Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
I. Sammlung des Herrn Carl Schwalbach - Leipzig: bedeutende Serien von Anhalt, Brandenburg-Franken, Lauenburg und neufürstlichen Häusern ; II. Münzen und Medaillen verschiedener Länder ; Versteigerung am Dienstag, 7. Oktober 1913 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19161#0114
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 108 —

1612. Kärnthner Ducat 1562. Stehender Kaiser v. vorn, Rv.: Gekr. zweifeld.

Wappen. Markl 1484. Sehr schön.

1613. Rudolph II. 1B76—1612. Tiroler Doppeltaler 1604. Geharn. Brustb. r.

Rv.: Gekr. Wappen m. Ordenskette. Seh. 176 Anm. Vorzügl. erh.

1614. Böhmen. Rudolph II. 1575-1612. Prager Ducat 1610. Stehender

Kaiser r. zwischen d. gekr. Wappen v. Böhmen und Ungarn. Ev.: Gekr.
Doppeladler m. Brustschild. Unten Mzz.: ^ (Benedict Huebmer
v. Sonnleithen). Doneb. —. Vorzügl. erh.

1615. Ungarn. Rudolph If. 1576 —KiOH. Hermannstädter Doppeltaler 1578.

RVDOLPH : II • D • G • EL • RO • IM • S • AV • GER • HVN • BOE •

REX Gekr. Hüftb. r. mit geschultertem Scepter. Rv.: • ARCHI
DVX • AVS • DVX • BVRG • MARC • MORA • 1578 (Schildchen). Gekr.
Doppeladler mit Brustschild, darüber Madonna und unten daneben H — S
S. g. e. Siehe Abbildung Tafel IX.

1616. Frankreich. Ludwig XVI. 1774-f)3. Taler 1782 K (Bordeaux).

Brustb. 1. Rv.: Gekr. AVappen zwischen Zweigen. Stplgiz.

1617. Spanien. Joseph Napoleon. 1806-13. Taler 1809. Kopf 1. Rv.: Gekr.

Wappen. Sch. 2335 Anm. Schön.

1618. Westfalen. Hieronymus Napoleon. 1807-13. Convent.-Taler 1813.

Kopf r. Rv.: Wertangabe. Hoffiu. 3246. S. g. e.

1619. Einseit. vergoldete Messing-Plaquette o. J. JEROME NAPOLEON

ROI DE WESTPHALIE • Brustb. in Uniform 1. 44 mm. Oben
und unten gelocht, vorzügl. erh.

1620. Kirchenstaat. Sixtus V. 1585—90. Scudo 1589. Brustb. 1., darunter

15 — GT — 89 Rv.: IN — TE & S1TIO * Der knieende hl. Franz v.
Assisi etc. Im Abschnitt & ROMA & Cin. 15. Zu Sch. 2743. S. g. e.

1621. Magdeburg. Joachim Friedrich, Markgraf zu Brandenburg. 1566-98.

Taler 1586. Hüftb. r. mit Streitkolben. Rv.: Dreif. behelmt. Wappen.
Sehr. 252. Schön.

1622. Salzburg. Matthäus Lang von Wellenburg. 1519—40. Tal er 1522.

Brustb. 1. mit Barett, daneben M • D • — • X • X • II • Rv.: Die
beiden Heiligen neben d. Kirche. Z. 23. S. g. e.

1623. lU Taler 1522. Brustb. wie vorher. Rv.: Vierfeld. Wappen unter

Cardinalshut. Z. 38. Schön.

1624. Hamberg. Philipp Valentin Voit v. Rieneck. 1653—72. Taler 1657.

Brustb. r. Rv.: Zwei Wappenschilde unter Krone. Sch. 4069.
Sebr schön.

1625. Breslau. Philipp, Graf v. Sinzendorf. 1732—47. V» Taler 1733.

Brustb. r. Rv.: Fünffeld. Wappen unter d. Cardinalshut. Sch. 4113.
S. g. e.

1626. Philipp Gotthard, Graf v. Schaffgotsch. 1747—95. Taler 1753. Brustb. r.

Rv.: Wappen auf gekr. Wappenmantel. Sch. 4114. Vorzügl. erh.
 
Annotationen