954.
Taler
1858.
Schw.
132.
Stplglz.
955.
Tal er
1859.
Schw.
132.
Stplglz.
956.
Taler
1860.
Schw.
132.
S. g. e.
957.
Taler
1861.
Schw.
132.
Schön.
958.
Taler
1862.
Schw.
132a.
S. g. e
959.
Taler
1863.
Schw.
132.
Vorzügl.
Pfalz-Zweibrücken.
Simmern-Sponheim.
Stephan der Zweibrücker,
fünfter Sohn König Ruperts. 1410 — 1459.
960. Wachenheimer Goldgulden o. J. STG Pf? S'* ö'* P ' * - R'*
DVX* BA' Stehender Pfalzgraf mit Schwert in der Rechten,
zwischen den Füssen das Sponheimer Schildchen. Ks.: ^ MO-
RaTÄ*ßOVÄ*ÄVRÖÄ*WÄ' Vierfeld, pfalzbayr. Wappen
im Dreipass. Garthe 7316. Vorzügl. erh.
Abgebildet Tafel 4.
961. Wachenheimer Albus o. J. ^STPI]S'oDVXoßÄVÄ'oaO'o
PÄLÄ (T'o) R'° Stehender Löwe L, auf der Brust den
gevierten pfalzbayr. Schild. Ks.: + Sß 0 ßö T Ä g ß 0 VÄ g F a Ä g
WÄ(Q )G ß Kreuz, zwischen den Winkeln vier sechsstrahl.
Sterne. Vergl. Chalon, Rev. beige, 3. Serie, Bd. V. 73. Aus-
gebrochen, g. e.
962. Hohlpfennig o. J. Rautenscbild im Perlkreise, oben S Vorzügl.
und s. g. e. 4
Zweibrücken-Veldenz.
Ludwig L, der Sehwarze,
vierter Sohn des Pfalzgraten Stephan v. Simmern. 1459 — 89.
963. Wachenheimer Goldgulden o. J. * LVDOWId * CT * P — * R' *
DVX * BAV Stehender Pfalzgraf mit Schwert in der Rechten.
Ks.: + MOß8TÄ * ROVÄ * ÄVRSÄ * WÄ ' Vierfeld, pfalz-
bayr. Wappen im Dreipass. Garthe 7374. S. g. e.
Abgebildet Tafel 4.
964. Groscheno. J. LVDWIöVS aö'PÄ'RÖ' DVX BÄV Löwe 1.,
im Abschnitt drei Rosetten. Ks.: Hb BSßöDIQ * r^QRQ-
DITÄTI * D ß ö Kreuz. Gut erh.
965. Wachenheimer Albus o. J. * LVDWIO * d' - P' R' DVX BA'*
Thronender St. Peter, unten Löwenschild. Ks.: *MOßB' - *
BOVA^-^WAa^' Im Dreipass geviertes Wappen usw., unten
zwei Delphine. Exter II, 3. Schön.
4*
Taler
1858.
Schw.
132.
Stplglz.
955.
Tal er
1859.
Schw.
132.
Stplglz.
956.
Taler
1860.
Schw.
132.
S. g. e.
957.
Taler
1861.
Schw.
132.
Schön.
958.
Taler
1862.
Schw.
132a.
S. g. e
959.
Taler
1863.
Schw.
132.
Vorzügl.
Pfalz-Zweibrücken.
Simmern-Sponheim.
Stephan der Zweibrücker,
fünfter Sohn König Ruperts. 1410 — 1459.
960. Wachenheimer Goldgulden o. J. STG Pf? S'* ö'* P ' * - R'*
DVX* BA' Stehender Pfalzgraf mit Schwert in der Rechten,
zwischen den Füssen das Sponheimer Schildchen. Ks.: ^ MO-
RaTÄ*ßOVÄ*ÄVRÖÄ*WÄ' Vierfeld, pfalzbayr. Wappen
im Dreipass. Garthe 7316. Vorzügl. erh.
Abgebildet Tafel 4.
961. Wachenheimer Albus o. J. ^STPI]S'oDVXoßÄVÄ'oaO'o
PÄLÄ (T'o) R'° Stehender Löwe L, auf der Brust den
gevierten pfalzbayr. Schild. Ks.: + Sß 0 ßö T Ä g ß 0 VÄ g F a Ä g
WÄ(Q )G ß Kreuz, zwischen den Winkeln vier sechsstrahl.
Sterne. Vergl. Chalon, Rev. beige, 3. Serie, Bd. V. 73. Aus-
gebrochen, g. e.
962. Hohlpfennig o. J. Rautenscbild im Perlkreise, oben S Vorzügl.
und s. g. e. 4
Zweibrücken-Veldenz.
Ludwig L, der Sehwarze,
vierter Sohn des Pfalzgraten Stephan v. Simmern. 1459 — 89.
963. Wachenheimer Goldgulden o. J. * LVDOWId * CT * P — * R' *
DVX * BAV Stehender Pfalzgraf mit Schwert in der Rechten.
Ks.: + MOß8TÄ * ROVÄ * ÄVRSÄ * WÄ ' Vierfeld, pfalz-
bayr. Wappen im Dreipass. Garthe 7374. S. g. e.
Abgebildet Tafel 4.
964. Groscheno. J. LVDWIöVS aö'PÄ'RÖ' DVX BÄV Löwe 1.,
im Abschnitt drei Rosetten. Ks.: Hb BSßöDIQ * r^QRQ-
DITÄTI * D ß ö Kreuz. Gut erh.
965. Wachenheimer Albus o. J. * LVDWIO * d' - P' R' DVX BA'*
Thronender St. Peter, unten Löwenschild. Ks.: *MOßB' - *
BOVA^-^WAa^' Im Dreipass geviertes Wappen usw., unten
zwei Delphine. Exter II, 3. Schön.
4*