— 71 —
LUDWIG • AVGVST • NAT • / usw. Ks.: GRATA RAVARIA •
Knieende Bavaria vor e. Altar. Witt. 2618 (Zinn). 47 min. 28 gr.
Sehr schön.
Abgebildet Tafel 7.
1224. Zinnmed. 1786 a. gl. Anlass. Das mit d. Kurhut u. d. Ordensketten
geschmückte vollständige Wappen. Ks.: Le paLatlnat / se re-
IoVIt , /LoVIs eft paraln / D'Vn prlnCe / De DeVX / ponts •
54 mm. Sehr schön.
1225. Mannheimer Convent.-Taler 1802. D • G • MAX • IOS • C ■ P • R •
V • B • D • S • R • I • A • & EL • D • I • G • & M • Kopf r., darunter b
Ks.: PRO DEO - ET POPULO Gekr. dreifeld. Wappen über
Palm- u. Lorbeerzweig. Unten pal • — rh • /f • e • / X • EINE
F • MARK • 1802 Witt. 2608. Sch. 5672. Schön.
Abgebildet Tafel 7.
1226. Kupferpfennig 1802, 1805. Kupferkreuzer u. y2 Kreuzer 1802.
Kupferheller 1800, 1804. S. g. e. 6
Eirkenfeld-Gelnhausen.
Maria Anna u. Wilhelm (f 1837), Herzog in Baiern.
1227. Medaille o. J. (v. Destouches). WILHELMVS COM-PALAT-
RHENI BOI • DVX • Kopf r., darunter C • D • Ks.: MARIA
ANNA BIPONTINA CONIVX • Kopf 1. Münch. D. C. 1478.
35 mm. 14,5 gr. Schön.
1228. Medailleo.J.(v.Losch). WILHELMUS DUXBOIOARIAE Kopf r.,
am Abschnitt L Ks.: MARIA ANNA BIPONTINA CONIVX
Kopf mit Diadem 1. Ebendas. 1479. 36 mm. 14,7 gr. Sehr schön.
Anhang.
1229. Pfalz. Ruprecht I. 1353-90. Schäfersche Suitenmedaille. Brustb. r.
Ks.: Schrift. 39 mm. 26,2 gr. Sehr schön.
1230. Amberger Pfennig. R — A neben d. Brustb. S. g. e. 2
1231. Ruprechtll. 1390-98. Bronze-Suitenmedaille (v. Schäfer). Brustb. 1.
Ks.: Schrift. 39 mm. Sehr schön.
1232. Sulzbacher Pfennig, mit R — S neben d. Brustb. S. g. e.
1233. Ruprecht III. 1398—1410. Schäfersche Suitenmedaille. Gekr.
Brustb. v. vorn. Ks.: Schrift. 39 mm. 25,4 gr. Vorzügl. erh.
1234. Neumarkter Pfennig. Streber 45. Gut erh.
1235. Friedrich der Siegreiche. 1451—76. Pfennig. Geteilter Schild
Löwe — Wecken. Gut erh.
1236. Carl Ludwig. 1649—80. Heidelberger Fassmedaille 1664. IN HEI-
DELBERG Ansicht des Fasses. Ks.: IST • ETWAS/ GROSS •
VON • MASS / IST • ET • WAS / REICH • VON • WEIN usw.
Exter I. 136. Berst. 325. 31 mm. 14,7 gr. S. g. e.
LUDWIG • AVGVST • NAT • / usw. Ks.: GRATA RAVARIA •
Knieende Bavaria vor e. Altar. Witt. 2618 (Zinn). 47 min. 28 gr.
Sehr schön.
Abgebildet Tafel 7.
1224. Zinnmed. 1786 a. gl. Anlass. Das mit d. Kurhut u. d. Ordensketten
geschmückte vollständige Wappen. Ks.: Le paLatlnat / se re-
IoVIt , /LoVIs eft paraln / D'Vn prlnCe / De DeVX / ponts •
54 mm. Sehr schön.
1225. Mannheimer Convent.-Taler 1802. D • G • MAX • IOS • C ■ P • R •
V • B • D • S • R • I • A • & EL • D • I • G • & M • Kopf r., darunter b
Ks.: PRO DEO - ET POPULO Gekr. dreifeld. Wappen über
Palm- u. Lorbeerzweig. Unten pal • — rh • /f • e • / X • EINE
F • MARK • 1802 Witt. 2608. Sch. 5672. Schön.
Abgebildet Tafel 7.
1226. Kupferpfennig 1802, 1805. Kupferkreuzer u. y2 Kreuzer 1802.
Kupferheller 1800, 1804. S. g. e. 6
Eirkenfeld-Gelnhausen.
Maria Anna u. Wilhelm (f 1837), Herzog in Baiern.
1227. Medaille o. J. (v. Destouches). WILHELMVS COM-PALAT-
RHENI BOI • DVX • Kopf r., darunter C • D • Ks.: MARIA
ANNA BIPONTINA CONIVX • Kopf 1. Münch. D. C. 1478.
35 mm. 14,5 gr. Schön.
1228. Medailleo.J.(v.Losch). WILHELMUS DUXBOIOARIAE Kopf r.,
am Abschnitt L Ks.: MARIA ANNA BIPONTINA CONIVX
Kopf mit Diadem 1. Ebendas. 1479. 36 mm. 14,7 gr. Sehr schön.
Anhang.
1229. Pfalz. Ruprecht I. 1353-90. Schäfersche Suitenmedaille. Brustb. r.
Ks.: Schrift. 39 mm. 26,2 gr. Sehr schön.
1230. Amberger Pfennig. R — A neben d. Brustb. S. g. e. 2
1231. Ruprechtll. 1390-98. Bronze-Suitenmedaille (v. Schäfer). Brustb. 1.
Ks.: Schrift. 39 mm. Sehr schön.
1232. Sulzbacher Pfennig, mit R — S neben d. Brustb. S. g. e.
1233. Ruprecht III. 1398—1410. Schäfersche Suitenmedaille. Gekr.
Brustb. v. vorn. Ks.: Schrift. 39 mm. 25,4 gr. Vorzügl. erh.
1234. Neumarkter Pfennig. Streber 45. Gut erh.
1235. Friedrich der Siegreiche. 1451—76. Pfennig. Geteilter Schild
Löwe — Wecken. Gut erh.
1236. Carl Ludwig. 1649—80. Heidelberger Fassmedaille 1664. IN HEI-
DELBERG Ansicht des Fasses. Ks.: IST • ETWAS/ GROSS •
VON • MASS / IST • ET • WAS / REICH • VON • WEIN usw.
Exter I. 136. Berst. 325. 31 mm. 14,7 gr. S. g. e.