Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
I. Pfälzische Münzen und Medaillen aus altem Familienbesitz: I. Münzen u. Medaillen verschiedener Länder, darunter größere Reihen von Würzburg und Bayern. III. Neuere Taler, Doppeltaler u. Doppelgulden. IV. Deutsche Reichsmünzen (Katalog Nr. 50) — Frankfurt am Main, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18687#0065
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
61

890. 15 Kreuzer 1726. Ks. von anderem Stempel, 17 — 26 - näher zusammen usw.
Vorzügl. erh.
891. 6 Kreuzer 1728. Ähnl. wie vorher. Schön.
§92. Sterbegroschen 1729. Wappen. Ks.: Schrift. Varianten. Schön u.s.g.-e. 2
893. Bronzemed. 1724 (v. Vestner) a. s. Wahl. Brustb. r. Ks.: Drei allegor.
Figuren mit dem gekr. dreifeld. Wappen. 49 mm. Vorzügl. erh.
894. Zinn-Medaillon o. J. (v. Vestner). Brustb. r. Ks.: Die Franconia, St. Kilian
usw. auf Wolken über Stadtansicht. 74 mm. Schön.
895. Friedrich Karl v. Schimborn. 1729—46 (war auch Bischof von Bamberg).
Doppeldukat 1729. FRID - CARL - D - G - EP - - BAMB & IERB -
S-R-I-PR-F-O'D- Brustb. r. Ks.: PRO FIDE & - PATRIA
CANDIDE — & CORDATE * Ovales neunfeld. Wappen mit Fürstenhut
und 4 Ffelmen von zwei Löwen gehalten. Heller 338. Monn, en or p. 46.
Schön.
896. Dukatl732. Brustb. r. Ks.:Umschr. wie vorher. Gekr. Wappen auf gekr.
Wappenmantel, darüber 17 — 52 Heller 340. Vorzügl. erh.
897. % Carolin 1735. Brustb. r. Ks.: Umschrift und Wappen ähnl. wie vorher,
unten 2-L - Gu? Heller 342. Stplglz.
898. % Carolin 1736. Ähnl. wie vorher, aber beiders. von anderem Stempel,
a. d. Ks. unten 2 % — G Heller 343. S. g. e.
899. Neujahrs-Goldgulden o J. Brustb. r. Ks.: CORDE ORE AURO ET
SANGUINE - Der Würzb. Schild, darunter S - P - Q - W - Zu Heller 357.
Sehr schön.
900. Neujahrs-Goldgulden o. J. Wie vorher, aber beiders. von ganz veränderter
Zeichnung. Die Umschr. der Vs. nicht getrennt, auf der Ks. Punkte
zw. den Worten der Umschrift. Zu Heller 358. S. g. e.
901. Sterbegroschen 1746. Vorzügl. erh.
902. Anselm Franz v. Ingelheim. 1746—49. Neujahrs-Goldgulden o.J. Fünffach
behelmtes vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Ks.: Zwei Hände halten

ein Kreuz über den behelmten Würzb. Schild, daneben S - P - — Q - W -
Soothe 843. Vorzügl. erh.
903. 5 Heller 1748. Wappen. Ks.: Madonna. Sehr schön und schön. 9
904. Kiliansschilling 1746 (6), 1747. Schön und s. g. e. - 7
905. Körtling 1748. Einseit. Dreiheller 1748 (3). Sehr schön. 4
906. Sterbegroschen 1749. Sehr schön.
907. Stammbaum-Medaille 1747 (v. Vestner) a. s. Konsekration. Brustb. r. Ks.:

PRIMO AVULSO NON DEFICIT ALTER Ein mit ECHTER
bezeichneter gekrönter Baum, an dessen Zweigen verschiedene Ringe
hängen. Amp. 8648. 55 mm. 58,2 gr. Sehr schön.
908. Sedisvakanz. Medaille 1749 (v. Vestner). Gekr. Wappen und St. Kilian,
von je 12 Wappen umgeben. Sch. 4913. 33 mm. 14,7 gr. Sehr schön.
 
Annotationen