Augsburg, Anfang 17. Jh.
85
Lf.
Nr.
493
494
495
Beschau-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Nr. 139
Nr. 137
Nr. 140
Nr. 143
Nr. 143
Nr. 143
Nr. 181?
Nr.?
Nr. 142
Nr.?
Nr. 143
Nr. 139
Vielleicht Tobias Kramer, geboren 1582, Meister
vor 1615 f 1634.
a) Vergoldetes ovales Becken. Am Rande getriebene heraus-
tretende Köpfe, in der Mitte mythologische Darstellung
mit Inschrift von 1615. L 52
Deutschordensschatz Wien. Goldschmiedekunst-Ausst. Wien 1889, Kat. Nr. 2 50.
b-c) Vergoldetes Becken nebst Kanne, mit Köpfen, Früchten
und figuralen Darstellungen. L 55,5
Bartholomäikirche Oberglogau. Ausst. im Schles. Museum Breslau 1905,
Kat. Nr. 648. Hintze u. Masner, Goldschmiedearbeiten Schlesiens 1911 LVIII.
d) Vergoldete Deckelkanne mit Masken, Putten und Frucht-
gehängen. H 22,2
Schles. Museum f. Kunstgew. Breslau, früher evang. Pfarrkirche in Beuthen
a. d. Oder. Hintze u. Masner, Goldschmiedearbeiten Schlesiens 1911 LIX.
e) Teilvergoldete Platte auf Fuß. Inschrift. H 10,5
Patriarchen-Schatzkammer Moskau.
f) Standuhr in Form eines vergoldeten Elefanten. H 27
Sammlungen des Kaiserhauses Wien. Übersicht der kunsthistorischen
Sammlungen 1904 S. 215 Nr. 188.
g) Diana auf Hirschkuh. Baumstamm mit Uhr. Email. H 58
1895 Baron Alphonse v. Rothschild Paris.
Vielleicht mit derselben Marke:
h) Vergold. Meßgerät mit großen Blumen u. Blättern getrieben.
Baron Karl Apor Budapest. Silberausstellung Budapest 1884, Katalog
masodik S. 139 Nr. 10 B.
i) Kleiner emaillierter Becher.
Louis v. Guaita Frankfurt a.M. Hist. Ausst. Frankfurt a. M. 1875, Kat. Nr. 1664.
433 Gabriel Schmidt, geboren 1577, Meister vor 1615
t 1643-
a) Vergoldeter Pokal mit Balustergriff. Wappen. H 23,5
Patriarchen-Schatzkammer Moskau.
Wahrscheinlich mit derselben Marke:
b) Teilvergoldeter Ananaspokal.
Gemeinde Landeron (Neuchätel). Ausstellung Genf 1896, Katalog Nr. 2252.
jjfll Lucas Neißer, Meister nach 1615 f 1657.
a) Vergold. Platte. Getriebene Ornamente. L 47
A. S. Drey München 1883.
b) Vergold. Deckelkanne mit getrieb. Ornamenten. H 14,5
85
Lf.
Nr.
493
494
495
Beschau-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Nr. 139
Nr. 137
Nr. 140
Nr. 143
Nr. 143
Nr. 143
Nr. 181?
Nr.?
Nr. 142
Nr.?
Nr. 143
Nr. 139
Vielleicht Tobias Kramer, geboren 1582, Meister
vor 1615 f 1634.
a) Vergoldetes ovales Becken. Am Rande getriebene heraus-
tretende Köpfe, in der Mitte mythologische Darstellung
mit Inschrift von 1615. L 52
Deutschordensschatz Wien. Goldschmiedekunst-Ausst. Wien 1889, Kat. Nr. 2 50.
b-c) Vergoldetes Becken nebst Kanne, mit Köpfen, Früchten
und figuralen Darstellungen. L 55,5
Bartholomäikirche Oberglogau. Ausst. im Schles. Museum Breslau 1905,
Kat. Nr. 648. Hintze u. Masner, Goldschmiedearbeiten Schlesiens 1911 LVIII.
d) Vergoldete Deckelkanne mit Masken, Putten und Frucht-
gehängen. H 22,2
Schles. Museum f. Kunstgew. Breslau, früher evang. Pfarrkirche in Beuthen
a. d. Oder. Hintze u. Masner, Goldschmiedearbeiten Schlesiens 1911 LIX.
e) Teilvergoldete Platte auf Fuß. Inschrift. H 10,5
Patriarchen-Schatzkammer Moskau.
f) Standuhr in Form eines vergoldeten Elefanten. H 27
Sammlungen des Kaiserhauses Wien. Übersicht der kunsthistorischen
Sammlungen 1904 S. 215 Nr. 188.
g) Diana auf Hirschkuh. Baumstamm mit Uhr. Email. H 58
1895 Baron Alphonse v. Rothschild Paris.
Vielleicht mit derselben Marke:
h) Vergold. Meßgerät mit großen Blumen u. Blättern getrieben.
Baron Karl Apor Budapest. Silberausstellung Budapest 1884, Katalog
masodik S. 139 Nr. 10 B.
i) Kleiner emaillierter Becher.
Louis v. Guaita Frankfurt a.M. Hist. Ausst. Frankfurt a. M. 1875, Kat. Nr. 1664.
433 Gabriel Schmidt, geboren 1577, Meister vor 1615
t 1643-
a) Vergoldeter Pokal mit Balustergriff. Wappen. H 23,5
Patriarchen-Schatzkammer Moskau.
Wahrscheinlich mit derselben Marke:
b) Teilvergoldeter Ananaspokal.
Gemeinde Landeron (Neuchätel). Ausstellung Genf 1896, Katalog Nr. 2252.
jjfll Lucas Neißer, Meister nach 1615 f 1657.
a) Vergold. Platte. Getriebene Ornamente. L 47
A. S. Drey München 1883.
b) Vergold. Deckelkanne mit getrieb. Ornamenten. H 14,5