86
Augsburg, Anfang 17. Jh.
Lf.
Nr.
495
496
Beschau-
zeichen
Nr.?
Nr. 142
Nr. 143
Nr. 159
Nr. 143
Nr.?
Meister-
zeicheo
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Nr. 137
Nr. 134
497
Nr. 147
Nr. 133?
Nr. 137
498 Nr. 127?
Nr. 133
c) Vergold. ovale Platte mit allegorischer Darstellung. Späteres
Wappen mit Inschrift von 177O. Silberausst. Budapest 1884.
d) Vergoldeter Kugelbecher mit Imperatorenköpfen. H 22
Ausstellung Amsterdam 1883.
e) Vergold. ovale Platte m.getrieb. Figuren u. Früchten. L 46,5
•$■ Baron Karl v. Rothschild Frankfurt a. M. 1885.
f) Vergoldete Deckelkanne. H 17,5
Isr. Kultusgemeinde Nagy-Märton. Millenniums-Ausstellung Budapest 1896,
Katalog der historischen Hauptgruppe Nr. 2421.
g) Neunzehn Tafelaufsätze. H 22,2
Rüstkammer Moskau. Kat. Filimonow II 1885 Nr. 1418—1436 Taf. 220.
h) Vergoldete Henkelkanne. H 20
Christian Hammer Stockholm. Auktion Heberle, Cöln 1892 Nr. 742 Taf. IX.
Zehn weitere Stücke nachweisbar.
(m Vielleicht David Zimmermann II f 1633 ; Vor-
schlag von Werner S. X) oder Daniel Zech, Meister
nach 1615 f 1657. Sehr wahrscheinlich ist er identisch mit
dem Punzenstecher gleichen Namens, von dem eine Folge
von 24 Blatt von 1615 vorhanden ist, bez. »Daniel Zech,
Augustanus fecit«. Guilmard S. 394 Nr. 18.
a) Fassung eines Elfenbeinpokals. Eremitage St. Petersburg. H 28
H 21 u. 58
Nr. 1465 und Nr. 1107.
d) Prunkstück mit Türkisen. Schloß Rosenborg Kopenhagen.
b-c) Wasserkanne und Pokal.
Rüstkammer Moskau. Kat. Filimonow II 1
Q Tobias Braun, heiratet als Witwer 1620 f 1635.
a) Vergold. Pokal mit getrieb. Zügen und Buckeln.
Inschrift von 1630. Biirgergemeinde Bern. H 25,8
b) Vergold. Deckelkanne mit getriebenen Engeln. H 16
Bayer.Gewerbe-Museum Nürnberg. Kat. 1880X. A.I.Nr.43, 2861. Galvano.
c) Deckel zu einem vergoldeten Pokal mit der Marke MS.
Historisches Museum Mülhausen i. E. Ausst. Straßburg 1895, Kat. Nr. 98.
a) Salzfaß. 1883 A. S. Drey München.
H 5
b) Salzfaß mit getriebenem Rand, drei Cherubinköpfe
als Füße. E. Ch. Keller Straßburg. H 5
Augsburg, Anfang 17. Jh.
Lf.
Nr.
495
496
Beschau-
zeichen
Nr.?
Nr. 142
Nr. 143
Nr. 159
Nr. 143
Nr.?
Meister-
zeicheo
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Nr. 137
Nr. 134
497
Nr. 147
Nr. 133?
Nr. 137
498 Nr. 127?
Nr. 133
c) Vergold. ovale Platte mit allegorischer Darstellung. Späteres
Wappen mit Inschrift von 177O. Silberausst. Budapest 1884.
d) Vergoldeter Kugelbecher mit Imperatorenköpfen. H 22
Ausstellung Amsterdam 1883.
e) Vergold. ovale Platte m.getrieb. Figuren u. Früchten. L 46,5
•$■ Baron Karl v. Rothschild Frankfurt a. M. 1885.
f) Vergoldete Deckelkanne. H 17,5
Isr. Kultusgemeinde Nagy-Märton. Millenniums-Ausstellung Budapest 1896,
Katalog der historischen Hauptgruppe Nr. 2421.
g) Neunzehn Tafelaufsätze. H 22,2
Rüstkammer Moskau. Kat. Filimonow II 1885 Nr. 1418—1436 Taf. 220.
h) Vergoldete Henkelkanne. H 20
Christian Hammer Stockholm. Auktion Heberle, Cöln 1892 Nr. 742 Taf. IX.
Zehn weitere Stücke nachweisbar.
(m Vielleicht David Zimmermann II f 1633 ; Vor-
schlag von Werner S. X) oder Daniel Zech, Meister
nach 1615 f 1657. Sehr wahrscheinlich ist er identisch mit
dem Punzenstecher gleichen Namens, von dem eine Folge
von 24 Blatt von 1615 vorhanden ist, bez. »Daniel Zech,
Augustanus fecit«. Guilmard S. 394 Nr. 18.
a) Fassung eines Elfenbeinpokals. Eremitage St. Petersburg. H 28
H 21 u. 58
Nr. 1465 und Nr. 1107.
d) Prunkstück mit Türkisen. Schloß Rosenborg Kopenhagen.
b-c) Wasserkanne und Pokal.
Rüstkammer Moskau. Kat. Filimonow II 1
Q Tobias Braun, heiratet als Witwer 1620 f 1635.
a) Vergold. Pokal mit getrieb. Zügen und Buckeln.
Inschrift von 1630. Biirgergemeinde Bern. H 25,8
b) Vergold. Deckelkanne mit getriebenen Engeln. H 16
Bayer.Gewerbe-Museum Nürnberg. Kat. 1880X. A.I.Nr.43, 2861. Galvano.
c) Deckel zu einem vergoldeten Pokal mit der Marke MS.
Historisches Museum Mülhausen i. E. Ausst. Straßburg 1895, Kat. Nr. 98.
a) Salzfaß. 1883 A. S. Drey München.
H 5
b) Salzfaß mit getriebenem Rand, drei Cherubinköpfe
als Füße. E. Ch. Keller Straßburg. H 5