Augsburg, Biller
III
Lf.
Nr.
Beschau-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
573
574
575
Nr. 203
Nr.?
Nr. 208
Nr. 202
Nr. 202
Nr. 213
Nr.
213
Nr.
215
Nr.
215
Nr.
192
Nr.
u.
!7R
203
Nr.
210
Nr.
215?
Nr. 202
t-u) Vergold. Taufkanne nebst Becken mit kräftigen Blättern,
Pfeifen und Perlen. ABB. TAF. 14. Dm 61
Silberkamm. Darmst. Schürmann u. Luthmer, Silberkamm. 1 )annst. 1884 Taf. I.
fwi Vgl. oben Nr. 571 und Nr. 572.
a) Großes ovales Kühlgefäß.
Grünes Gewölbe Dresden. Graesse, Das Grüne Gewölbe Taf. 72. Führer
1915 s- 173 IV 212.
b-c) Kanne und Becken mit (gestanzten?) Ornamenten. Be-
zeichnet 1733. Kanne, H 31,5; Becken, Dm 58
Silberkammer Dresden. (O'Byrn,) Die Hofsilberkammer 1880 S. 146. Aus-
stellung Leipzig 1897, Katalog Nr. 78.
d) Vergoldete Platte. Dm 58,5
e) Kanne dazu. H 29
Großherzog von Luxemburg. Goldschmiedekunst-Ausstellung Wien 1889.
f) Weißsilberne runde Platte, gravierte Ornamente mit auf-
gesetzten Frauenköpfen. Dm 58,5
g) Dazu eine Kanne. Museum Gotha. H 31,3
h) Vergoldete Schüssel mit eingezogenem Rand. Dm 66
i) Dazu Kanne mit breitem Ausguß. Museum Gotha,
k) Weißsilberne Platte, figural getrieben.
Schloß Dessau. Ausstellung Darmstadt 1914 S. 318 Nr. 4. G. ßiermann,
Deutsches Barock I Abb. 572.
1) Servierbrett m. (gestanzten?) Ornamenten. Silberkammer Dresden.
m) Weißsilberne Teekanne. 1883 J.J. Boasberg Amsterdam.
n-o) Zwei vergoldete Deckelbecher auf Füßen. H 32,5
Grünes Gewölbe Dresden. Führer 1915 S. 1095 110 IV 66 u. 67.
p-q) Zwei weißsilberne Gueridons. H 125,5
König von Sachsen. Ausstellung Leipzig 1897, Katalog Nr. 1093.
Wegen des Meisters der folgenden Stücke vgl. oben
Nr. 571 und Nr. 572.
a) Goldener Spiegelrahmen mit der Inschrift JOHANN
LUDWIG BILLER FECIT IN AUGSPURG
GOLD.....Teil einer ganzen Goldtoilette. Initialen.
Winterpalais St. Petersburg. Maskell, Russian art 1884 S. 253. Galvano.
Ich kenne das Stück aus eigener Anschauung nicht, und die Bemerkungen,
die Maskell darüber macht, sind nicht in allen Punkten klar. — A. de
Foelkersam, Inventaire de l'argenterie des Palais Imperiaux, St. Pe"ters-
bourg I 1907 Taf. 48. Vgl. auch das Register im II. Band.
H 32
Dm 59
III
Lf.
Nr.
Beschau-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
573
574
575
Nr. 203
Nr.?
Nr. 208
Nr. 202
Nr. 202
Nr. 213
Nr.
213
Nr.
215
Nr.
215
Nr.
192
Nr.
u.
!7R
203
Nr.
210
Nr.
215?
Nr. 202
t-u) Vergold. Taufkanne nebst Becken mit kräftigen Blättern,
Pfeifen und Perlen. ABB. TAF. 14. Dm 61
Silberkamm. Darmst. Schürmann u. Luthmer, Silberkamm. 1 )annst. 1884 Taf. I.
fwi Vgl. oben Nr. 571 und Nr. 572.
a) Großes ovales Kühlgefäß.
Grünes Gewölbe Dresden. Graesse, Das Grüne Gewölbe Taf. 72. Führer
1915 s- 173 IV 212.
b-c) Kanne und Becken mit (gestanzten?) Ornamenten. Be-
zeichnet 1733. Kanne, H 31,5; Becken, Dm 58
Silberkammer Dresden. (O'Byrn,) Die Hofsilberkammer 1880 S. 146. Aus-
stellung Leipzig 1897, Katalog Nr. 78.
d) Vergoldete Platte. Dm 58,5
e) Kanne dazu. H 29
Großherzog von Luxemburg. Goldschmiedekunst-Ausstellung Wien 1889.
f) Weißsilberne runde Platte, gravierte Ornamente mit auf-
gesetzten Frauenköpfen. Dm 58,5
g) Dazu eine Kanne. Museum Gotha. H 31,3
h) Vergoldete Schüssel mit eingezogenem Rand. Dm 66
i) Dazu Kanne mit breitem Ausguß. Museum Gotha,
k) Weißsilberne Platte, figural getrieben.
Schloß Dessau. Ausstellung Darmstadt 1914 S. 318 Nr. 4. G. ßiermann,
Deutsches Barock I Abb. 572.
1) Servierbrett m. (gestanzten?) Ornamenten. Silberkammer Dresden.
m) Weißsilberne Teekanne. 1883 J.J. Boasberg Amsterdam.
n-o) Zwei vergoldete Deckelbecher auf Füßen. H 32,5
Grünes Gewölbe Dresden. Führer 1915 S. 1095 110 IV 66 u. 67.
p-q) Zwei weißsilberne Gueridons. H 125,5
König von Sachsen. Ausstellung Leipzig 1897, Katalog Nr. 1093.
Wegen des Meisters der folgenden Stücke vgl. oben
Nr. 571 und Nr. 572.
a) Goldener Spiegelrahmen mit der Inschrift JOHANN
LUDWIG BILLER FECIT IN AUGSPURG
GOLD.....Teil einer ganzen Goldtoilette. Initialen.
Winterpalais St. Petersburg. Maskell, Russian art 1884 S. 253. Galvano.
Ich kenne das Stück aus eigener Anschauung nicht, und die Bemerkungen,
die Maskell darüber macht, sind nicht in allen Punkten klar. — A. de
Foelkersam, Inventaire de l'argenterie des Palais Imperiaux, St. Pe"ters-
bourg I 1907 Taf. 48. Vgl. auch das Register im II. Band.
H 32
Dm 59