236
Augsburg, Ende 18. Jh.
Nr.
IOIO
IOII
1012
IOI3
IOI4
IOI5
Beschau-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Nr. 285
1793/95
Nr. 264
Nr. 276
1777/79
Nr. 277
1779/81
Nr. 267
1765/67
IOI6
Nr. 279
1783/85
Nr. 283
1789/91
Nr. 281
Nr. 283
Nr. 283
1789/91
Nr. 283
1789/91
Nr. 286
•795/97
„IAO" Johann Abraham Ostertag, Meister 1764 f 1795.
im Langoval , , .
Zwei weißsilb. getneb. Zeremonienstabgnffe. Doppel-
adler m. Stadtwappen von Augsburg im Herzschild. L 13
Maximilian-Museum Augsburg.
| iMSt Emanuel Gottfried Meisgeyer, heiratet 1764
t i79°-
a) Sauciere m.getrieb.Rosen(i763—65). OttoMerkensKöln. L 19,5
b-c) Zwei Kelche (1777 —1779).
Stadtpfarrkirche und Andreaskirche Ochsenfurt. Kunstdenkmäler Bayern
III I, 1911 S. 151. ^
d) Ovale Schüssel (1779—1781). Silberkammer St. Petersburg.
Drei weitere Arbeiten nachweisbar.
AC j
" Zwei weißsilb.Engel als Lichtträger u. and. Altargeräte.
Kirche in Ottersweier bei Achern. Mitt. des f Prof. Fredegar Mone.
i. Herzschild
24 weitere Stücke nachweisbar.
Eine der beiden folgenden Marken gehört wahrscheinlich
Johann Balthasar Stenglin, heiratet 1765 f 1820.
„IBS"
im Oval
„IBS"
im Rechteck
Weißsilb. Plättchen m. getr. allegor. Darstellg. L
19
I.udw.Frhr. v. PölnitzAugsburg. Ausst. Augsbg. 1886, Kat. Xr. 1584.
Zwei weißsilb. Filigrankörbe mit figuralen Medaillons.
Außerdem gestempelt
SEETHALEP
wahrschein
lieh ein Silberhändler und nicht Goldschmied.
Fünf weitere Arbeiten für beide Stempel nachweisbar.
Caspar Xaver Stippeldey, Meister 1766, Vor-
geher 1782, Geschworener (?) 1792 f nach 1809.
a) Meßgerät. Ursulinerinnenkloster'Würzbg. Ausst.Würzbg. 1893, Kat.Nr.332.
b) Vergoldetes Meßgerät. Domschatz Speyer. Platte, L 30
c) Kelch.
Stadtpfarrkirche Lauingen. Schröder i. Archiv f. christl. Kunst 1904 S. 99.
d) Teilvergoldete Deckelkanne mit Ornamenten, graviertem
Wappen und Initialen. H 15
Fürst von Hohenzollern Sigmaringen. Ausstellung Augsburg 1886.
e) Vergoldete Deckelkanne mit graviertem Wappen, Initialen
und 1796. Umarbeitung? von 1750 etwa.
Fürst von Hohenzollern Sigmaringen. Ausstellung Augsburg 1886.