Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Freiberg i. S.

93

Lf.
Nr.

Beschau-
zeichen

Meister-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

2087 ». . . auch H. Eysolden nochmales anbefohlen, das von yhm gefierte

Zeichen, mit den 2 Schwertern zur lade zu liefern.«

Protokoll der Quartalsitzung am 14. November 1725. Freiberger Einnahme- und
Ausgabebuch 1710—1833. Altertums-Museum Freiberg i. S.

» Vor 2 Zeichen Punßen zu Schmieden a 3 gl und zu Schneiten a
gr — zu 13 l. und 14.1. Probe.«.

Ausgaben von 1767—1774- Rechnungsbuch von 1767'

» Vor 6 Zeichen Bunzen zu Schneiden, nehmlich 2 stück mit der 12.

13 u. 14. . .«

Ausgaben von 1784—1789.

1817 und später wurden wiederholt neue Stempel angefertigt.

Rechnungsbuch der Gold- und Silberarbeiter zu Freyberg seit 1767. Altertums-
Museum Freiberg.

HA/ Vielleicht Wentzel goltsmid, erwähnt 1503.

Vogelkönigsschmuck von 1493, bestehend aus zier-
vergoldetem Vogel und späterem Ringkragen.

Schützengilde Freiberg i. S. Knebel a. a. O. S. 18, abgebildet
Tafel nach S. 8.

2088

2089

Nr. 2078

2090

2091

Nr?

2092

Nr.2079?

Nach Knebel

Vielleicht

aber gegen

sinnig

©

Vielleicht Johannes (Hans) Holewein der Ältere,

Knebel Meister 1553, Obermeister 1565 und später f 1591.
Vergold. Kelch mit Reliefmedaillons, 1562 geliefert. H 24

Kirche in Höckendorf. Knebel a.a.O.S. 3,27,28 mit Hinweis auf Steche II43.

fjfo Andreas Fleischer, Bürger 1561 f 1606.
Knebel Kelch mit Knauf aus vier Kinderfiguren gebildet.

Jakobikirche Freiberg. Knebel a. a. O. S. 30 mit Hinweis auf Steche III 66.

£jj Bernhard Hessing, Meister 1565 f vor 1586
Knebel oder erst 1589.

Vergoldeter Kelch mit Inschrift.

H

.Sv,^^. ÄWW1 „ut xiiOVuii.u xx 24

Hospitalkirche St. Johannis Freiberg i. S. Knebel a. a. O. S. 30—32.

Valerius Hessing, geboren 1575, Meister 1603,
Zunftvorsteher 1622—1628 f 1643.
a) Fassung eines Straußeneies. Griff figural.

Grünes Gewölbe Dresden. Katalog Erbstein 1884 P

? b) Vergoldeter Kelch nebst Patene.

Kirche in Gränitz. Vgl. Knebel a. a. O. S. 46.

Nr. 116.
 
Annotationen