— 10 —
CEPS • SED AN I • ET • RAVCVRTII • Gekr. Wappen, über der Krone
i_6- 1 -4 Zu Sch. 1472. Poev d'Avant 6308 var. S. g. e.
134. Philippe d'Auvergne. 5 Francs 1815. Brustb. 1. in Uniform. Ks.: Gekr.
Wappen zw. Lorbeerzweigen. Mit Randschrift. Stplglz.
135. Dombes. Gaston. 1627—50. Taler 1652. Beiorb. Brustb. r. Ks.: Gekr.
Wappen. P. d'Av. 5184. S. g. e.
136. Anna Maria Louise. 1650—93. y2 Taler 1673. Ihr Brustb. r. Ks.: Gekr.
Wappen. P. d'Av. 5220. Schön.
137. Polen. Stephan Bathori. 1575—86. Taler 1585, zu Nagybanya geprägt.
Gekr. Brustb. r. mit geschultertem Szepter. Ks.: Gekr. vierfeld. Wappen
mit Mittelschild zwischen 15 — 85 / N — B Cz. 731, aber PRIX • TRAX •
Mont. 128. Schrötlingsfehler, s. g. e.
138. Taler 1586 zu Nagybanya geprägt. Wie vorher. Zu Cz. 7225. Mont. —.
Vorzügl. erh.
139. Sigismund III. 1587—1632. Taler 1628. Gekr. Brustb. r. mit Schwert usw.
Ks.: Gekr. Wappen. Gz. 1570, aber a. d. Ks. • REX Schön.
140. Taler 1629. Wie vorher. Cz. 1603 var. Schön.
141. Taler 1631. Gekr. Hüftb. r. mit Schwert usw. Ks.: Gekr. Wappen. Cz. 1645,
aber a. d. Ks. • SAM • L • IV • NEG • usw. S. g. e.
142. Wladislaus IV. 1632—48. Taler 1634. Gekr. Hüftb. r. mit Schwert usw.
Ks.: Gekr. Wappen. Cz. 1752 var. S. g. e.
143. Taler 1642. Gekr. Brustb. r. mit breitem Spitzenkragen. Ks.: Gekr.
Wappen zwischen ^ / G - G/16-4Z Cz. 1833 var. Schön.
144. Johann Casimir. 1648—68. Taler 1649. Gekr. u. geharn. Brustbild mit
Leibbinde r. Ks.: Gekr. Wappen, unten das Wappen Sas. Ohne Mzz.
Cz. 1906. Schön.
145. Taler 1650. IO: CASI: LG: REX - POLO: M): L • R ■ Gekr. u. geharn.
Brustb. mit Mantel r. Ks.: P • M • SA • SE • CZ • X • X - SV • GO •
VA • IE • REX 16-50 Gekr. Wappen, daneben G - P, unten das
Wappen Wieniawa. Cz. —. Schön.
146. August II. 1697—1733. Sogen. Beichlingscher Taler 1702. Um das Dane-
brogkreuz viermal die gekr. Xamenschiffre. Ks.: Gekr. Wappen.
Cz. 2622. Dassel. 1105. Schön.
147. l'aler 1702. Gekr. Brustb. r. Ks.: Gekr. Wappen auf Andreaskreuz, rechts
u. links gekr. Xamenschiffre. Cz. 2623. Dassd. 1106. Vorzügl. erh.
148. Stanislaus August. 1764—95. Targowitzer Conföderationstaler 1793. Beider-
seits Schrift. Mit Randschrift. Cz. 3353. Sehr schön.
*149. Rumänien. Carol I. 1866-1915. Goldene Probemünze 1866 a. s. Einzug
in Bukarest. CAROL I DOMNULU ROMANILORU Kopf 1., am
Halsabsehn. kullrich f • Ks.: Im Eichenkranze 1866/ - (*■) — Ge-
rippter Rand. Krupenski S. 21. 36 mm. 14 gr. Von fein poliertem
Stempel.
CEPS • SED AN I • ET • RAVCVRTII • Gekr. Wappen, über der Krone
i_6- 1 -4 Zu Sch. 1472. Poev d'Avant 6308 var. S. g. e.
134. Philippe d'Auvergne. 5 Francs 1815. Brustb. 1. in Uniform. Ks.: Gekr.
Wappen zw. Lorbeerzweigen. Mit Randschrift. Stplglz.
135. Dombes. Gaston. 1627—50. Taler 1652. Beiorb. Brustb. r. Ks.: Gekr.
Wappen. P. d'Av. 5184. S. g. e.
136. Anna Maria Louise. 1650—93. y2 Taler 1673. Ihr Brustb. r. Ks.: Gekr.
Wappen. P. d'Av. 5220. Schön.
137. Polen. Stephan Bathori. 1575—86. Taler 1585, zu Nagybanya geprägt.
Gekr. Brustb. r. mit geschultertem Szepter. Ks.: Gekr. vierfeld. Wappen
mit Mittelschild zwischen 15 — 85 / N — B Cz. 731, aber PRIX • TRAX •
Mont. 128. Schrötlingsfehler, s. g. e.
138. Taler 1586 zu Nagybanya geprägt. Wie vorher. Zu Cz. 7225. Mont. —.
Vorzügl. erh.
139. Sigismund III. 1587—1632. Taler 1628. Gekr. Brustb. r. mit Schwert usw.
Ks.: Gekr. Wappen. Gz. 1570, aber a. d. Ks. • REX Schön.
140. Taler 1629. Wie vorher. Cz. 1603 var. Schön.
141. Taler 1631. Gekr. Hüftb. r. mit Schwert usw. Ks.: Gekr. Wappen. Cz. 1645,
aber a. d. Ks. • SAM • L • IV • NEG • usw. S. g. e.
142. Wladislaus IV. 1632—48. Taler 1634. Gekr. Hüftb. r. mit Schwert usw.
Ks.: Gekr. Wappen. Cz. 1752 var. S. g. e.
143. Taler 1642. Gekr. Brustb. r. mit breitem Spitzenkragen. Ks.: Gekr.
Wappen zwischen ^ / G - G/16-4Z Cz. 1833 var. Schön.
144. Johann Casimir. 1648—68. Taler 1649. Gekr. u. geharn. Brustbild mit
Leibbinde r. Ks.: Gekr. Wappen, unten das Wappen Sas. Ohne Mzz.
Cz. 1906. Schön.
145. Taler 1650. IO: CASI: LG: REX - POLO: M): L • R ■ Gekr. u. geharn.
Brustb. mit Mantel r. Ks.: P • M • SA • SE • CZ • X • X - SV • GO •
VA • IE • REX 16-50 Gekr. Wappen, daneben G - P, unten das
Wappen Wieniawa. Cz. —. Schön.
146. August II. 1697—1733. Sogen. Beichlingscher Taler 1702. Um das Dane-
brogkreuz viermal die gekr. Xamenschiffre. Ks.: Gekr. Wappen.
Cz. 2622. Dassel. 1105. Schön.
147. l'aler 1702. Gekr. Brustb. r. Ks.: Gekr. Wappen auf Andreaskreuz, rechts
u. links gekr. Xamenschiffre. Cz. 2623. Dassd. 1106. Vorzügl. erh.
148. Stanislaus August. 1764—95. Targowitzer Conföderationstaler 1793. Beider-
seits Schrift. Mit Randschrift. Cz. 3353. Sehr schön.
*149. Rumänien. Carol I. 1866-1915. Goldene Probemünze 1866 a. s. Einzug
in Bukarest. CAROL I DOMNULU ROMANILORU Kopf 1., am
Halsabsehn. kullrich f • Ks.: Im Eichenkranze 1866/ - (*■) — Ge-
rippter Rand. Krupenski S. 21. 36 mm. 14 gr. Von fein poliertem
Stempel.