— 94 —
aufliegendem Schild Stolberg-Wernigerode-Königstein, i. d. Winkeln
je ein Wappenschild. Ks.: ■ CARQLVS 5 V * RO — MA * IMPE * AV t
47, Gekr. Doppeladler mit Brustschild. Unten i. d. Umschrift Schild
mit dem Augsburger Pyr. Nirgends beschrieben. Anscheinend Unikum.
Schön.
1420. Augsburger Taler 1549. Wie der vorhergehende Doppeltaler. Friedrich 336.
Knyph. 6921. Schön.
1421. Ludwig II., Albreeht Georg, Christoph und Wolfgang Ernst. 1573—75.
Taler 1573. Dreifach behelmt. Wappen. Ks.: Hirsch nach 1. in Blätter-
kranz. Friedr. 270. Knyph. —. Auf der Ks. leicht poliert, s. g. e.
1422. Albreeht Georg, Christoph, Wolfgang Ernst, Botho, Johann und Heinrieh.
1575—77. Taler 1576. Dreif. behelmt. Wappen, daneben 7-6 Ks.:
Hirsch nach 1. in Blätterkranz. Ys. F iedr. 644, Ks. Friedr. 638, aber
WERNIGE /> Knyph. —. Gut erh.
1423. Woligang Georg, 1615—31. Taler 1625. WOLF ■ GEORG • CO • IX •
STOLB • K • Dreif. behelmt. Wappen, zwischen d. Helmen 1 — 6 —
Z - 5 u. neben d. Wappen C - Z Ks.: <§ • WERN • ET • HON • DO: IN •
EP • MIN • B • LOR • E • C • Hirsch nach 1. Friedr. —. Zu Knyph. 9949.
S. g. e.
1424. Linie Wernigerode. Ernst und Ludwig Christian. 1672—1710. 1j3 Taler
1673. Gekr. Wappen. Ks.: Hirsch nach 1. Mit • LVdO - VICH • u.
auf der Ks. • CL Friedr. —. Knyph. —. S. g. e.
*1425. Christian Ernst. 1710—71. Ducat 1768 (aus 1766 geändert). © CHR •
ERN • COM • STOLB • K • R • W • & • H • DYN • IN'- E • M • B • A •
L • & • C • Geharn. BrusLb. r. Ks.: Hirsch nach 1., am Boden r. E • F • R
(Rupstein), im Abschn. 1768 Friedr. 1419. Knyph. 6965. Vorzügl. erh.
1426. Taler 1760 a. d. 50jähr. Regierungs-Jubiläum. Geharn. Brustb. r. Ks.:
Rauchender Altar in Landschaft. Im Abschn. vier Zeilen Schrift,
darunter I • B ■ H • (Hecht). Friedr. 1413. Knyph. 6966. C. Sch. 5728.
Sehr schön.
1427. Linie Stolberg. Johann Martin. 1638—69. Taler 1646. Hirsch nach 1. vor
gekr. Säule. Ks.: Dreif. behelmt. Wappen, zwischen d. Helmen 1 — 6 —
4 — 6 u. unten daneben I — K Friedr. 1154. Knyph. —. Vorzügl. erh.
*1428. Christoph Friedrich und Jost Christian. 1704—38. Ausbeute- und Re-
formationstaler 1717. Die geharn. Brustb. der beiden Brüder r., am
Armabschn. c • w • Ks. : Fördernder Bergmann an Grubenschacht.
Friedr. 1581. Knyph. 9995. C. Sch. —. Vorzügl. erh.
1429. Eintrachtstaler 1719. Die beiden Brustbilder wie vorher. Ks.: Zwei in-
einandergelegte Hände. Im Abschn. D • VI • IULII •/ I • I • G • Friedr.
1609. Knyph. 9996. C. Sch. 5732. Schön.
1430. Friedrieh Botho und Carl Ludwig. 1761—68. Convent.-Taler 176 1, Gekr.
u. verz. Wappen, unten c (Claus). Ks,: Hirsch nach 1. vor gekr. Säule.
Friedr. 1985. Knyph. 7054. C. Sch. 5735. S. g. e.
aufliegendem Schild Stolberg-Wernigerode-Königstein, i. d. Winkeln
je ein Wappenschild. Ks.: ■ CARQLVS 5 V * RO — MA * IMPE * AV t
47, Gekr. Doppeladler mit Brustschild. Unten i. d. Umschrift Schild
mit dem Augsburger Pyr. Nirgends beschrieben. Anscheinend Unikum.
Schön.
1420. Augsburger Taler 1549. Wie der vorhergehende Doppeltaler. Friedrich 336.
Knyph. 6921. Schön.
1421. Ludwig II., Albreeht Georg, Christoph und Wolfgang Ernst. 1573—75.
Taler 1573. Dreifach behelmt. Wappen. Ks.: Hirsch nach 1. in Blätter-
kranz. Friedr. 270. Knyph. —. Auf der Ks. leicht poliert, s. g. e.
1422. Albreeht Georg, Christoph, Wolfgang Ernst, Botho, Johann und Heinrieh.
1575—77. Taler 1576. Dreif. behelmt. Wappen, daneben 7-6 Ks.:
Hirsch nach 1. in Blätterkranz. Ys. F iedr. 644, Ks. Friedr. 638, aber
WERNIGE /> Knyph. —. Gut erh.
1423. Woligang Georg, 1615—31. Taler 1625. WOLF ■ GEORG • CO • IX •
STOLB • K • Dreif. behelmt. Wappen, zwischen d. Helmen 1 — 6 —
Z - 5 u. neben d. Wappen C - Z Ks.: <§ • WERN • ET • HON • DO: IN •
EP • MIN • B • LOR • E • C • Hirsch nach 1. Friedr. —. Zu Knyph. 9949.
S. g. e.
1424. Linie Wernigerode. Ernst und Ludwig Christian. 1672—1710. 1j3 Taler
1673. Gekr. Wappen. Ks.: Hirsch nach 1. Mit • LVdO - VICH • u.
auf der Ks. • CL Friedr. —. Knyph. —. S. g. e.
*1425. Christian Ernst. 1710—71. Ducat 1768 (aus 1766 geändert). © CHR •
ERN • COM • STOLB • K • R • W • & • H • DYN • IN'- E • M • B • A •
L • & • C • Geharn. BrusLb. r. Ks.: Hirsch nach 1., am Boden r. E • F • R
(Rupstein), im Abschn. 1768 Friedr. 1419. Knyph. 6965. Vorzügl. erh.
1426. Taler 1760 a. d. 50jähr. Regierungs-Jubiläum. Geharn. Brustb. r. Ks.:
Rauchender Altar in Landschaft. Im Abschn. vier Zeilen Schrift,
darunter I • B ■ H • (Hecht). Friedr. 1413. Knyph. 6966. C. Sch. 5728.
Sehr schön.
1427. Linie Stolberg. Johann Martin. 1638—69. Taler 1646. Hirsch nach 1. vor
gekr. Säule. Ks.: Dreif. behelmt. Wappen, zwischen d. Helmen 1 — 6 —
4 — 6 u. unten daneben I — K Friedr. 1154. Knyph. —. Vorzügl. erh.
*1428. Christoph Friedrich und Jost Christian. 1704—38. Ausbeute- und Re-
formationstaler 1717. Die geharn. Brustb. der beiden Brüder r., am
Armabschn. c • w • Ks. : Fördernder Bergmann an Grubenschacht.
Friedr. 1581. Knyph. 9995. C. Sch. —. Vorzügl. erh.
1429. Eintrachtstaler 1719. Die beiden Brustbilder wie vorher. Ks.: Zwei in-
einandergelegte Hände. Im Abschn. D • VI • IULII •/ I • I • G • Friedr.
1609. Knyph. 9996. C. Sch. 5732. Schön.
1430. Friedrieh Botho und Carl Ludwig. 1761—68. Convent.-Taler 176 1, Gekr.
u. verz. Wappen, unten c (Claus). Ks,: Hirsch nach 1. vor gekr. Säule.
Friedr. 1985. Knyph. 7054. C. Sch. 5735. S. g. e.