Metadaten

Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München
Catalogue (Nr. 119): Genealogie und Heraldik — München: Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München, [1902]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56204#0060
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54

Darin — de Hannel.

Felix Reuss, Jo. Jac. Dietz, Jo. Conr. Horstmann, Georg Phil.
Möller, Jo. Dan. Imhoff, Georg Friedt. Fabel, F. Kebig, Fridr.
Carl J ä g e r , Bern. Culmann Hildebrand, Jo. Theod. Horstmann,
Jo. Christ. Schwendlers, H. Lichtenberg u. Jo. Köster.
588 [Davin.] Der öffentl. Notar Despineux nimmt vor 15 Zeugen auf
Veranlassung des Priesters Davin ein Protokoll auf, in welchem
sich letzterer von der üblen Nachrede reinigt, als habe er beim
Empfang S. Hoh. des regierenden Fürsten nicht seine Schuldig-
keit gethan.' Abschrift. 16. Oct. 1787. Fol. In französ. Sprache.
589 [Debern, Maximiliana Elisabeth v.] Schultess, J. Accord zwischen
Maximilianen Elisabeth v. Debern geb. v. Schönburg zu Glauchau
u. Waldenburg u. dem Todte den 2. Aug. 1648. Zwickau, Melch.
Göpner, 1649. 4 Bll. In-4. Br.
In Versen. Seltener Druck.
590 Debrett. Peerage, Baronetnage, Knightage and companionage,
comprising information concerning all persons bearing hereditary
or Courtesy titles etc. London 1883. With 1400 armo-
rial bearing s. In-4. Bel. orig. Tr. dor.
591 — Peerage and titles of courtesy, to which is added much infor-
mation respecting the immediate family connections of Peers.
Ed. by Robert H. M a i r. London 1878. With 6 0 0 a r m o -
rial bearing s. In-4. Rel. orig, (fat.)
592 De Camp Royg, Willi., von Geva, stellt dem Petrus Romio
von Vieh in Catalonien einen Schuldschein aus und verspricht
am Feste der Himmelfahrt Mariae zu bezahlen. Als Bürgen
stellt er Bernardus deGuaello. Originalurkunde auf
Pergament in la fein. Sprache von 1333,
unterz. von dem Notar Bern. Salat. 160x305 mm.
Wenig beschädigt mit etwas Textverlust.
592a Declaration de S. Altesse le Duc regnant de Mecquelbourg cont.
les conditions favorables, que son Altesse accorde a la 2. Colonie
des Francois refugies protestans, qui s’etabliront ä B u z a u.
24. Sept. 1703. S. 1. 1703. 6 ff. n. ch. In-4. Br.
Texte franq. avec la traduct. allem.
593 Decoron, Arnaldus, infirmarius monasterii Casseren ; über-
trägt dem Marcus D a r d e 11 das Mansum De Boschoin
der Gemeinde B a 1 a y m o in Catalonien auf 3 .Jahre, gegen
eine jährl. Abgabe von 5 Sol. u. des 3. Teiles der Erträgnisse.
Originalurkunde auf Pergament in 1 a t e i n.
Sprache vom 2. Sept. 1356, unterz. von B. de
Planis, Rector der Kapelle in Centellas.
195 X 340 mm. Etwas beschädigt.
594 [Decouve.] Protokoll der Praefektur des Seine-Departements
(5. Mairie): Todesmeldung des Gendarmerie-Brigadiers Jos. Const.
Decouve. 1823. 15. Okt. 4.
595 Jehan Sire de hannel bekennt, dass vor ihm u. den 4 Lehens-
männern der Herrschaft Hannel (Jacques blondiel, Jehan de
Villeriel, Jehan de Couriy Obmann, u. Rogelet de Hannel) erschien:
Bodinus de Villain(s), wohnhaft zu Liege u. erklärt habe, er be-
sitze von Jehan de Vilain, son nepueult ein Lehen gelegen im
Gebiet von Hannault u. in der Advokatie der Stadt Hauchin,
welches er der demois: Jehanne brochonne de Ressay, Wwe. des
Ritters Gille Haulbiel de Kenvaing übertragen wolle, was auch
vom Obmann der Lehensmänner, wie üblich, geschah. Orig.-
Perg.-Urkde. v. 4. Sept. 1424 in französ. Sprache.
Die 5 Siegel fehl.
596 Ritter Jehan de Hannel bekennt, dass vor ihm u. den 4 Lehens-
männern der Herrschaft Hannel, Jehan de Villeriel, Bürger von
Valenchienne (Ausstellungsort), sein Lehen, das er von seiner
Mutter Margheritte ererbt hatte u. das bei Hauchin liegt wie üb-
lich 3 mal in seine Hände gegeben u. er (Jehan de Hannel) dann
die Jehane de Ressay damit belehnt habe. Die 5 Siegel (Aus-

3 —
3 —
6 —
6 —
42 —
6 —
50 —
3 —

12 —

Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. —• Katalog 119.
 
Annotationen