1478—1551
21
153 Perwanger, Augustin. Hofmarchherr zu Gunzelhofen. öffentliche Be-
schwerde wider den Pfarrer Georg K ü 11 e 1 und Abdruck zweier Supplika-
tionen an den Bischoff Philipp zu F r ei s ing. O. O„ Dr. u. J. (Augsburg,
Johann Schönsperger der ältere, um 1510). Mit einer Holzschnittinitiale. Got.
Type. 10 Bll, das letzte leer. 4°. Ppbd. 40.—
Weller 472. Von großer Seltenheit. In einer Inkunabeltype von Gg. Schönsperger ge-
druckt, vgl. G. f. T. Tafel 492/93. Perwanger hatte mit dieser Anklage wegen Pflichtversäumnis-
sen seines Pfarrers keinen Erfolg, sondern machte sich lediglich die Geistlichkeit zum Feinde.
Später begünstigte er das Entstehen einer Wiedertäufergemeinde und wurde als
deren Prophet 1528 in München hingerichtet. Vgl. Hefner, Bayr. Antiquarius II. 137—38. Hs.
Titel und die Jahreszahl 1521 von alter Hand auf der ersten weißen Seite. Vorzügliches Exempl.
154 (Bild, Vitus, 0. S. B.) Das Leben, verdienen und wunderwerck der hailigen
AugspurgerBistumbs bischoffen, sant Ulrichs und Symprechts auch der säligen
martrerin sant Aphre... Augsburg, Silvan Otmar, 4 Ökt. 1516. Mit architekto-
nischer Titelbordüre und 5 blattgroßen Holzschnitten von Leon-
hard B e c k. 78 Bll. 4°. Pgtbd. 100.—
Panzer I. 838. Goedeke II. 23. 8. Proctor 10756. Muther 942. Dodgson II. 123 u. 126. Thieme-Becker
III. 140. Die Holzschnitte gehören zu den vorzüglichsten Arbeiten des Künstlers. Dargestellt sind
auf einem Schnitt die drei Heiligen nebeneinander, auf weiteren dreien je eine der hl. Personen
allein, während der letzte (nach Dodgson vielleicht von anderer Hand stammende) eine historisch
wichtige Darstellung der im Bau befindlichen S. Ulrichskirche ist. Weigel, Passavant und Muther
wiesen die Schnitte Burgkmair zu.
155 Spelt, Henr. (ps.?) Der ainfeltig glaub. O. O. u. Dr. 1524. Mit großem Holz-
schnitt a. d. Titel von Heinr. Vogtherr (Satrapinus). 30 Bll. 4°. Br. 60.—
Erste Ausgabe. Merkwürdige, in ihrer Tendenz schwer bestimmbare Sctwift über die
Werkgläubigkeit und Rechtfertigung, die in Augsburg entstanden sein soll und einen Beitrag zu
den reformatorischen Ideen in Bayern darstellt. Der Verfasser soll vielleicht mit dem Künstler
des Titelholzschnitts, eines symbolischen Durcheinanders von Bibelszenen, identisch sein und aus
Schwäbisch Hall stammen. Vgl. die eingehenden Untersuchungen von Hildeg. Zimmermann und
Max Geisberg in „Buch und Schrift“ I. 1927, bes. S. 66, 86, Anm. 165, Abb. 17 und S. 96.
156 Denck, Hans. Vom Gesatz Gottes, wie das Gsatz auffgehaben sey: vnd doch
erfüllet werden muß. O. O., Dr. u. J. (Augsburg, Phil. Ulhart, 1527). 13 unn.
Bll., 1 w. Bl. 4°. Br. 140.—
Schottenloher, Ulhart, 151 u. S. 84. Sehr selten. Die bedeutendste Schrift Denks, der als
der geistig führende der Schwärmer und Wiedertäufer galt. Sie brachte ihn unter die
Anschuldigung, die Sünde zu einem leeren Wahn zu machen.
157 (Panagathus, Levinus, s. Goethals). Pro religione Christiana res gestae in
comitiis Augustae Vindelicorum habitis. 1530. O. O., Dr. u. J. (Augsburg, Nov.
1530). Mit Titeleinfassung und Reichswappen am Schluß in Holzschnitt. 11 unn.
Bll.. 1 w. Bl. 4°. Br. 20.—
Erste Ausgabe. Selten. Über den Reichstag zu Augsburg und die mit der Augsburgi-
schen Konfession zusammenhängenden Meinungsversohiedenheiten; das Druckprivileg Karls V. ist
vom 6. Nov. datiert. Der Humanist Panagathus, auch Algoet, Eucollius oder Eutrachelus genannt,
stammte aus Gent. Vgl. Nijhoff-Kronenberg 1672. Alter hs. Eigentumsvermerk des Jörg von
Perckhaim auf dem Titel.
158 Brunschwig, Hier. Hauß apoteck. Zu yeden leibs gebresten, für den gemainen
mann, und das arm Landvolck. Augsburg, Heinr. Steiner, 1541. Mit Titelholz-
schnitt von Heinr. Vogtherr (Satrapinus), einem blattgroßen Holz-
schnitt von Hans W e i d i t z und zwei kleineren. 4 unn., 71 (ungenau) num.
Bll., 1 w. Bl. 4°. Neuer Pp. 140
Wenig bekannte Ausgabe. Nicht bei Musper. Titelholzschnitt (96:95 mm): Kräuter sammelndes
Bauernpaar (Zimmermann [vgl. Nr. 155] S. 68 u. Anm. 212); von Weiditz der Holzschnitt Musper
84; weitere: (83:108 mm) Bauer oder Gärtner, eine Pflanze aus einer Art Versuchsbeet hebend,
(98:114 mm) 5 Tafelnde vor einem Fisch, die ein Schenk und eine Aufwartende bedienen. Bl. XI
leicht fleckig, sonst gutes Exemplar.
159 Sammelband mit 10 Druckschriften, enthaltend die auf dem Reichstag zu Augs-
burg 1548 gefaßten Beschlüsse und Verordnungen, sämtlich in M a i n z bei Ivo
Schöffer gedruckt, 1548 bis 1551. Fol. Biegs. Pgt. d. Z. 90.—
Inhalt: Reichstags-Abschiedt. Erklärung über die Religionsausübung bis zum nächsten KonzP.
deutsch u. lateinisch. Landtfriden. Cammergerichtsordnung. Formula reformationis. Bulla aurea.
Constitutiones. Polizeiordnung, Gerichtsordnung Karls V. Einige leichte Flecken und Gebrauchs-
spuren.
Katalog 97. Jacques Rosenthal, Inh. Hans Koch, Konradstr. 16, München
21
153 Perwanger, Augustin. Hofmarchherr zu Gunzelhofen. öffentliche Be-
schwerde wider den Pfarrer Georg K ü 11 e 1 und Abdruck zweier Supplika-
tionen an den Bischoff Philipp zu F r ei s ing. O. O„ Dr. u. J. (Augsburg,
Johann Schönsperger der ältere, um 1510). Mit einer Holzschnittinitiale. Got.
Type. 10 Bll, das letzte leer. 4°. Ppbd. 40.—
Weller 472. Von großer Seltenheit. In einer Inkunabeltype von Gg. Schönsperger ge-
druckt, vgl. G. f. T. Tafel 492/93. Perwanger hatte mit dieser Anklage wegen Pflichtversäumnis-
sen seines Pfarrers keinen Erfolg, sondern machte sich lediglich die Geistlichkeit zum Feinde.
Später begünstigte er das Entstehen einer Wiedertäufergemeinde und wurde als
deren Prophet 1528 in München hingerichtet. Vgl. Hefner, Bayr. Antiquarius II. 137—38. Hs.
Titel und die Jahreszahl 1521 von alter Hand auf der ersten weißen Seite. Vorzügliches Exempl.
154 (Bild, Vitus, 0. S. B.) Das Leben, verdienen und wunderwerck der hailigen
AugspurgerBistumbs bischoffen, sant Ulrichs und Symprechts auch der säligen
martrerin sant Aphre... Augsburg, Silvan Otmar, 4 Ökt. 1516. Mit architekto-
nischer Titelbordüre und 5 blattgroßen Holzschnitten von Leon-
hard B e c k. 78 Bll. 4°. Pgtbd. 100.—
Panzer I. 838. Goedeke II. 23. 8. Proctor 10756. Muther 942. Dodgson II. 123 u. 126. Thieme-Becker
III. 140. Die Holzschnitte gehören zu den vorzüglichsten Arbeiten des Künstlers. Dargestellt sind
auf einem Schnitt die drei Heiligen nebeneinander, auf weiteren dreien je eine der hl. Personen
allein, während der letzte (nach Dodgson vielleicht von anderer Hand stammende) eine historisch
wichtige Darstellung der im Bau befindlichen S. Ulrichskirche ist. Weigel, Passavant und Muther
wiesen die Schnitte Burgkmair zu.
155 Spelt, Henr. (ps.?) Der ainfeltig glaub. O. O. u. Dr. 1524. Mit großem Holz-
schnitt a. d. Titel von Heinr. Vogtherr (Satrapinus). 30 Bll. 4°. Br. 60.—
Erste Ausgabe. Merkwürdige, in ihrer Tendenz schwer bestimmbare Sctwift über die
Werkgläubigkeit und Rechtfertigung, die in Augsburg entstanden sein soll und einen Beitrag zu
den reformatorischen Ideen in Bayern darstellt. Der Verfasser soll vielleicht mit dem Künstler
des Titelholzschnitts, eines symbolischen Durcheinanders von Bibelszenen, identisch sein und aus
Schwäbisch Hall stammen. Vgl. die eingehenden Untersuchungen von Hildeg. Zimmermann und
Max Geisberg in „Buch und Schrift“ I. 1927, bes. S. 66, 86, Anm. 165, Abb. 17 und S. 96.
156 Denck, Hans. Vom Gesatz Gottes, wie das Gsatz auffgehaben sey: vnd doch
erfüllet werden muß. O. O., Dr. u. J. (Augsburg, Phil. Ulhart, 1527). 13 unn.
Bll., 1 w. Bl. 4°. Br. 140.—
Schottenloher, Ulhart, 151 u. S. 84. Sehr selten. Die bedeutendste Schrift Denks, der als
der geistig führende der Schwärmer und Wiedertäufer galt. Sie brachte ihn unter die
Anschuldigung, die Sünde zu einem leeren Wahn zu machen.
157 (Panagathus, Levinus, s. Goethals). Pro religione Christiana res gestae in
comitiis Augustae Vindelicorum habitis. 1530. O. O., Dr. u. J. (Augsburg, Nov.
1530). Mit Titeleinfassung und Reichswappen am Schluß in Holzschnitt. 11 unn.
Bll.. 1 w. Bl. 4°. Br. 20.—
Erste Ausgabe. Selten. Über den Reichstag zu Augsburg und die mit der Augsburgi-
schen Konfession zusammenhängenden Meinungsversohiedenheiten; das Druckprivileg Karls V. ist
vom 6. Nov. datiert. Der Humanist Panagathus, auch Algoet, Eucollius oder Eutrachelus genannt,
stammte aus Gent. Vgl. Nijhoff-Kronenberg 1672. Alter hs. Eigentumsvermerk des Jörg von
Perckhaim auf dem Titel.
158 Brunschwig, Hier. Hauß apoteck. Zu yeden leibs gebresten, für den gemainen
mann, und das arm Landvolck. Augsburg, Heinr. Steiner, 1541. Mit Titelholz-
schnitt von Heinr. Vogtherr (Satrapinus), einem blattgroßen Holz-
schnitt von Hans W e i d i t z und zwei kleineren. 4 unn., 71 (ungenau) num.
Bll., 1 w. Bl. 4°. Neuer Pp. 140
Wenig bekannte Ausgabe. Nicht bei Musper. Titelholzschnitt (96:95 mm): Kräuter sammelndes
Bauernpaar (Zimmermann [vgl. Nr. 155] S. 68 u. Anm. 212); von Weiditz der Holzschnitt Musper
84; weitere: (83:108 mm) Bauer oder Gärtner, eine Pflanze aus einer Art Versuchsbeet hebend,
(98:114 mm) 5 Tafelnde vor einem Fisch, die ein Schenk und eine Aufwartende bedienen. Bl. XI
leicht fleckig, sonst gutes Exemplar.
159 Sammelband mit 10 Druckschriften, enthaltend die auf dem Reichstag zu Augs-
burg 1548 gefaßten Beschlüsse und Verordnungen, sämtlich in M a i n z bei Ivo
Schöffer gedruckt, 1548 bis 1551. Fol. Biegs. Pgt. d. Z. 90.—
Inhalt: Reichstags-Abschiedt. Erklärung über die Religionsausübung bis zum nächsten KonzP.
deutsch u. lateinisch. Landtfriden. Cammergerichtsordnung. Formula reformationis. Bulla aurea.
Constitutiones. Polizeiordnung, Gerichtsordnung Karls V. Einige leichte Flecken und Gebrauchs-
spuren.
Katalog 97. Jacques Rosenthal, Inh. Hans Koch, Konradstr. 16, München