Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ziegel die Stelle des Estrich und schützten das Haus besser
gegen Regengüsse. Da das Dach vielfach zur Benutzung
der Hausbewohner diente, war es seit den ältesten Zeitenr)
Brauch, um der Gefahr des Herabfallens vorzubeugen, es
mit einem Geländer (Hppc)2), einer Einfassung von beträcht-
licher Höhe3), zu umgeben; bei kleineren Häusern durfte
das Geländer fehlen4). Zwei benachbarte Häuser waren
nicht selten durch eine Öffnung zwischen beiden Dächern5)
verbunden, so dass man in Zeiten der Gefahr von einem
Dach zum anderen und von einer Strasse in die andere ge-
langen konnte6).

türartigen Ein-

s. v.

3

<D

ich Assyr. Wbch.
vom Hausherrn
mdwerkern her-
IV2 als die vier-
t von Mariamne,
, indem sie sich
itung der Stelle

der
bei

m

Neben dieser
flachen Bedachung-
öffentliche’-
in Gefäng
solchen G
zusteU en

für das Wohnhaus üblichen Art
wird von Gewölbebauten (JW)7)
des Tempels8),
berichtet. In
tzenbilder auf-
a erhielten 10);

bei- SjJaÄi", lat.
| ’5; Dozy

eckige Form
dass sie, um
vom Dache
s. Geiger, Ui
3) Bb
gang zum D
b j- y
5) Tos
6) Tos;
7) Hail
cintrum, Voll
I 70; 0. Ben

o
o
 
Annotationen