Literatur zur Erläuterung der Quellen.
Archiv des historischen Vereins für Unterfranken u. Aschaffenburg. Würzburg.
Th. Frimmel, Gemälde in Schönborn-Wiesentheidschem Besitz. Pommersfelden 1894. (Einleitung.)
E. Gutmann, Das Großh. Residenzschloß zu Karlsruhe. Heidelberg 1911 (= Zeitschr. für Gesch. d.
Architektur. Beiheft 5).
N. Haas, Geschichte der Pfarrei St. Martin zu Bamberg. Bamberg 1845.
G. Hager, Die Bautätigkeit u. Kunstpflege im Kloster Weßobrunn u. die Weßobrunner Stuckatoren.
München 1894.
Ph. M. Halm, Die Künstlerfamilie der Asam. München 1896.
Herzog Karl Eugen von Württemberg u. seine Zeit, I. II. Eßlingen 1907 (herausgegeben vom Württ.
Geschichts- u. Altertumsverein).
Fr. Hirsch, Das Bruchsaler Schloß im XIX. Jahrhundert. Heidelberg 1906.
— Das Bruchsaler Schloß. Heidelberg 1910.
— Das sog. Skizzenbuch B. Neumanns. Heidelberg 1912 (= Zeitschr. für Gesch. d. Architektur.
Beiheft 8).
Ph. J. Keller, Joh. Balt. Neumann. Würzburg 1896.
S. Kleiner, Die Churf. Mayntzische Favorita. Augsburg 1726.
— Die Schlösser Weißenstein ob Pommersfeld u. Gaibach. Augsburg 1728.
F. B. Kempf, Bruchsaler Streitigkeiten. Bruchsal 1907.
K. Lohmeyer, Friedr. Joach. Stengel. Düsseldorf 1911.
— Die Briefe B. Neumanns von seiner Pariser Studienreise 1723. Düsseldorf 1911.
— Beiträge zur Baugeschichte des Rastatter Schlosses (= Z. G. O.2 XXVII 269ff.).
— Das Rastatter Schloß und seine Meister (= Die Ortenau. Heft 5. Offenburg 1914, p. 12ff.).
■— Joh. Seiz. Heidelberg 1914 (= Heidelb. Kunstgeschichtl. Abhandlungen I).
J. May, Beschreibung u. Geschichte der Kgl. Schlösser u. Lustgärten im Unter-Main-Kreise. Würzburg
1830.
F. Niedermayer, Kunstgeschichte der Stadt Würzburg. Würzburg 1860.
K. Obser, Zur Baugeschichte des neuen Schlosses, insbesondere der Hofkapelle zu Meersburg (= Schrif-
ten des Vereins für Geschichte des Bodensees, XLII (1913) 45f.).
B. Pfeiffer, Baumeister u. Bildhauer von Ludwigsburg u. Stuttgart im XVIII. Jahrh. (= Die Kunst -
und Altertumsdenkm. Württembergs. Neckarkreis).
— Kultur u. Kunst in Oberschwaben im Barock- u. Rokokozeitalter. Stuttgart 1896.
B. Riehl, Studien über Barock u. Rokoko in Oberbayern (= Zeitschr. d. bayr. Kunstgewefbevereins
München 1893).
F. X. Remling, Geschichte der Bischöfe von Speier. Mainz 1852, 1854.
H. Rott, Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal. Tübingen 1913 (= Die Kunstdenkm. d.
Großherzogtums Baden, IX, 2. Abt.).
Schwäbisches Archiv XXIX (1911), 177ff. (B.Pfeiffer über die Feichtmeier).
R. Sillib, Schloß Favorite u. die Eremitagen der Markgräfin Franziska Sibylla Augusta von Baden-
Baden. Heidelberg 1914 (= Neujahrsbl. d. bad. hist. Kommission, N. F. 17).
J. L. Sponsel, Die Abteikirche zu Amorbach. Dresden 1896.
J. B. Stamminger, Würzburger Kunstleben im XVIII. Jahrh. (= Archiv d. hist. Vereins für Unterfr.
u, Aschaffenburg. Würzburg 1893 (u. Sonderabdruck).
R. Tillessen, Die Eremitage zu Waghäusel. Mannheim 1909. (Dazu Rott I.e. p. 322 ff.).
Volke, Die ehem. Favorite. Rhein. Chronik I, Heft 1—3.
Fr. Walter, Geschichte Mannheims. Mannheim 1907 (= Mannheim in Vergangenheit u. Gegenwart I).
Zeitschrift fflr Geschichte der Architektur. Beiheft 11. II
Archiv des historischen Vereins für Unterfranken u. Aschaffenburg. Würzburg.
Th. Frimmel, Gemälde in Schönborn-Wiesentheidschem Besitz. Pommersfelden 1894. (Einleitung.)
E. Gutmann, Das Großh. Residenzschloß zu Karlsruhe. Heidelberg 1911 (= Zeitschr. für Gesch. d.
Architektur. Beiheft 5).
N. Haas, Geschichte der Pfarrei St. Martin zu Bamberg. Bamberg 1845.
G. Hager, Die Bautätigkeit u. Kunstpflege im Kloster Weßobrunn u. die Weßobrunner Stuckatoren.
München 1894.
Ph. M. Halm, Die Künstlerfamilie der Asam. München 1896.
Herzog Karl Eugen von Württemberg u. seine Zeit, I. II. Eßlingen 1907 (herausgegeben vom Württ.
Geschichts- u. Altertumsverein).
Fr. Hirsch, Das Bruchsaler Schloß im XIX. Jahrhundert. Heidelberg 1906.
— Das Bruchsaler Schloß. Heidelberg 1910.
— Das sog. Skizzenbuch B. Neumanns. Heidelberg 1912 (= Zeitschr. für Gesch. d. Architektur.
Beiheft 8).
Ph. J. Keller, Joh. Balt. Neumann. Würzburg 1896.
S. Kleiner, Die Churf. Mayntzische Favorita. Augsburg 1726.
— Die Schlösser Weißenstein ob Pommersfeld u. Gaibach. Augsburg 1728.
F. B. Kempf, Bruchsaler Streitigkeiten. Bruchsal 1907.
K. Lohmeyer, Friedr. Joach. Stengel. Düsseldorf 1911.
— Die Briefe B. Neumanns von seiner Pariser Studienreise 1723. Düsseldorf 1911.
— Beiträge zur Baugeschichte des Rastatter Schlosses (= Z. G. O.2 XXVII 269ff.).
— Das Rastatter Schloß und seine Meister (= Die Ortenau. Heft 5. Offenburg 1914, p. 12ff.).
■— Joh. Seiz. Heidelberg 1914 (= Heidelb. Kunstgeschichtl. Abhandlungen I).
J. May, Beschreibung u. Geschichte der Kgl. Schlösser u. Lustgärten im Unter-Main-Kreise. Würzburg
1830.
F. Niedermayer, Kunstgeschichte der Stadt Würzburg. Würzburg 1860.
K. Obser, Zur Baugeschichte des neuen Schlosses, insbesondere der Hofkapelle zu Meersburg (= Schrif-
ten des Vereins für Geschichte des Bodensees, XLII (1913) 45f.).
B. Pfeiffer, Baumeister u. Bildhauer von Ludwigsburg u. Stuttgart im XVIII. Jahrh. (= Die Kunst -
und Altertumsdenkm. Württembergs. Neckarkreis).
— Kultur u. Kunst in Oberschwaben im Barock- u. Rokokozeitalter. Stuttgart 1896.
B. Riehl, Studien über Barock u. Rokoko in Oberbayern (= Zeitschr. d. bayr. Kunstgewefbevereins
München 1893).
F. X. Remling, Geschichte der Bischöfe von Speier. Mainz 1852, 1854.
H. Rott, Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal. Tübingen 1913 (= Die Kunstdenkm. d.
Großherzogtums Baden, IX, 2. Abt.).
Schwäbisches Archiv XXIX (1911), 177ff. (B.Pfeiffer über die Feichtmeier).
R. Sillib, Schloß Favorite u. die Eremitagen der Markgräfin Franziska Sibylla Augusta von Baden-
Baden. Heidelberg 1914 (= Neujahrsbl. d. bad. hist. Kommission, N. F. 17).
J. L. Sponsel, Die Abteikirche zu Amorbach. Dresden 1896.
J. B. Stamminger, Würzburger Kunstleben im XVIII. Jahrh. (= Archiv d. hist. Vereins für Unterfr.
u, Aschaffenburg. Würzburg 1893 (u. Sonderabdruck).
R. Tillessen, Die Eremitage zu Waghäusel. Mannheim 1909. (Dazu Rott I.e. p. 322 ff.).
Volke, Die ehem. Favorite. Rhein. Chronik I, Heft 1—3.
Fr. Walter, Geschichte Mannheims. Mannheim 1907 (= Mannheim in Vergangenheit u. Gegenwart I).
Zeitschrift fflr Geschichte der Architektur. Beiheft 11. II