FREIBURG 105
Claus, den begken, anderseit an Friderich, moleren, binden uß ins bermenter geß-
ün." 1 — 1535. „Anna Herwartin, wilandt Friderichen, maiers verlassene wittib,
unser hindersaßin, dise bewiserin, hat uns furpracht, nachdem gedachter Friderich
ir ehman selig by ewer gnad herrn vater seliger gedechtnuss sich zu Bitsch in dienst
weis lang zeit enthalten, daher ime noch allerley dienstgelts und schulden usstendig,
sey sie jetzt willens, die irer notturft nach zu vordem, uns daruf umb furdernus
an E. gn. angesucht, in hoffnung dem wol zu genießen." Bitten den Grafen um
Förderung." 2
1535. Das Haus des Alt-Obristmeisters Ludwig riesler, „gelegen in der alten stat
by den predigern über, einseidt an Fridrich Ottinger, des molers seligen verloßten
witib, anderseidt an Andres Kublers."3 — 1535. Das Haus des Walkers Hans
Stricher, „in der Altenstatt gelegen, gegen dem prediger closter über, einsit neben
Claus Koler, dem becken, andersit Fridrich, molers wittwen, stoßt hinden ins
bermentergeßlin." 4 — 1538. „Anna Herwartin, Friderich, maiers seligen witwe,
gegen meister Galle Helden, dechan, XXXX gl." 5 — 1542. „Friderichs, maiers
witwe sol das huß verkoufen und den knaben dem Gewin als vogt zu einem handt-
werck verdingen laßen." 6 — 1551. „Unsere hindersaßin Anna Herwartin, weylandt
Fryderich ötingers, des maiers verlaßen witwe, hat uns berichtet, das ermelter, ir
hauswürt seliger und sy vor jaren E. g. herrn vatern seligen gedient, da inen noch
ettlicher lidlon unbezalt ußstande." 7
HEINRICH GULLER (1508 bis f 1519).
1508—19. „Heinrich Guller V ß", in den Steuerlisten bis 1519.8 — 1510. „Item
XXXI ß III & maister Hainrich, malern, uff sontag nach Francisci." 9 — 1511.
„Item 10 ß maister Hainrich, maier, umb keselbrun zum obersten venster zu
malen, uf sontag vor Margarethe." 10 — 1511. „Item VIII 1b II1/2 ß meister Hain-
rich, maier, von den zwu schiben zu malen im gwölb, uff donerstag nach Hilary." —
„Item 1 1b 1 ß X & dem glaser von dem venster zu machen, do maister Hans
Locherer die X gl in gold doran hat geben, uff zinstag nach Blasy." — „Item IUI lb
XV & meister Hainrich, maier, von der lösten schiben zu malen, da unser fraw an
ist, uf frytag nach corporis Christi." n — 1513. „Item VI ß meister Hainrich,
1. Urk. des Heiliggeist-Spitals, z. 19. März 1530.
2. Mißive XIV, fol. 216. Bürgerin, u. Rat an Graf Wecker zu Zweibrücken u. Bitsch zu Lichten-
berg, z. 9. Dez. 1535 u. Fert. Prot. 1 (1535—38), fol. 69, z. 1536, u. fol. 124, z. 1537.
3. Fert. Prot., P. lila, 1 (1535—38), fol. 23, z. 1535.
4. Bücher IV, G. Prot. nr. 3, fol. 66, z. 1535.
5. Stadtwechsel (Rechn.), z. 1538.
6. Ratsprot. 12 (1542—47), fol. 54, z. 1542; ebenso nr. 13 (1548—50), fol. 241, z. 1549.
7. Mißivb. 16 (1548—51), fol. 354. Stadt Freiburg an Graf Jacob von Zweibrücken-Bitach, z.
9. Dez. 1551.
8. Steuerb. dieser Jahre.
9. Münsterarch., Fabrikrechn. 1510, II.
10. Ib., 1511, H.
11. Ib., 1511, I.
Claus, den begken, anderseit an Friderich, moleren, binden uß ins bermenter geß-
ün." 1 — 1535. „Anna Herwartin, wilandt Friderichen, maiers verlassene wittib,
unser hindersaßin, dise bewiserin, hat uns furpracht, nachdem gedachter Friderich
ir ehman selig by ewer gnad herrn vater seliger gedechtnuss sich zu Bitsch in dienst
weis lang zeit enthalten, daher ime noch allerley dienstgelts und schulden usstendig,
sey sie jetzt willens, die irer notturft nach zu vordem, uns daruf umb furdernus
an E. gn. angesucht, in hoffnung dem wol zu genießen." Bitten den Grafen um
Förderung." 2
1535. Das Haus des Alt-Obristmeisters Ludwig riesler, „gelegen in der alten stat
by den predigern über, einseidt an Fridrich Ottinger, des molers seligen verloßten
witib, anderseidt an Andres Kublers."3 — 1535. Das Haus des Walkers Hans
Stricher, „in der Altenstatt gelegen, gegen dem prediger closter über, einsit neben
Claus Koler, dem becken, andersit Fridrich, molers wittwen, stoßt hinden ins
bermentergeßlin." 4 — 1538. „Anna Herwartin, Friderich, maiers seligen witwe,
gegen meister Galle Helden, dechan, XXXX gl." 5 — 1542. „Friderichs, maiers
witwe sol das huß verkoufen und den knaben dem Gewin als vogt zu einem handt-
werck verdingen laßen." 6 — 1551. „Unsere hindersaßin Anna Herwartin, weylandt
Fryderich ötingers, des maiers verlaßen witwe, hat uns berichtet, das ermelter, ir
hauswürt seliger und sy vor jaren E. g. herrn vatern seligen gedient, da inen noch
ettlicher lidlon unbezalt ußstande." 7
HEINRICH GULLER (1508 bis f 1519).
1508—19. „Heinrich Guller V ß", in den Steuerlisten bis 1519.8 — 1510. „Item
XXXI ß III & maister Hainrich, malern, uff sontag nach Francisci." 9 — 1511.
„Item 10 ß maister Hainrich, maier, umb keselbrun zum obersten venster zu
malen, uf sontag vor Margarethe." 10 — 1511. „Item VIII 1b II1/2 ß meister Hain-
rich, maier, von den zwu schiben zu malen im gwölb, uff donerstag nach Hilary." —
„Item 1 1b 1 ß X & dem glaser von dem venster zu machen, do maister Hans
Locherer die X gl in gold doran hat geben, uff zinstag nach Blasy." — „Item IUI lb
XV & meister Hainrich, maier, von der lösten schiben zu malen, da unser fraw an
ist, uf frytag nach corporis Christi." n — 1513. „Item VI ß meister Hainrich,
1. Urk. des Heiliggeist-Spitals, z. 19. März 1530.
2. Mißive XIV, fol. 216. Bürgerin, u. Rat an Graf Wecker zu Zweibrücken u. Bitsch zu Lichten-
berg, z. 9. Dez. 1535 u. Fert. Prot. 1 (1535—38), fol. 69, z. 1536, u. fol. 124, z. 1537.
3. Fert. Prot., P. lila, 1 (1535—38), fol. 23, z. 1535.
4. Bücher IV, G. Prot. nr. 3, fol. 66, z. 1535.
5. Stadtwechsel (Rechn.), z. 1538.
6. Ratsprot. 12 (1542—47), fol. 54, z. 1542; ebenso nr. 13 (1548—50), fol. 241, z. 1549.
7. Mißivb. 16 (1548—51), fol. 354. Stadt Freiburg an Graf Jacob von Zweibrücken-Bitach, z.
9. Dez. 1551.
8. Steuerb. dieser Jahre.
9. Münsterarch., Fabrikrechn. 1510, II.
10. Ib., 1511, H.
11. Ib., 1511, I.