Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ruge, Georg
Anleitungen zu den Präparierübungen an der menschlichen Leiche (Band 2): Präparation der Blutgefässe und des Nervensystems — Leipzig, 1888

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5963#0055
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Aiteria maxillaris interna.

47

mit dem Proc. temp. aufwärts geschlagen. Dann ist das ganze neu auf-
gedeckte Gebiet, auf welchem die Aa. temporales profundae, der Stamm
der Art. maxill. int. mit verschiedenen Ästen und die Mm. ptcryyoid.
ext. et int. liegen, soweit als möglich zu präparieren. Die Topographie
präge man sich ein.

Ein freierer Zugang zur Maxil- Fig. 42.

laris int. wird nach der Entfernung
des Kieferastes gewährt. Zu diesem
Zwecke ist die Art. alveolar, inf.
vom Ursprünge bis zum Eintritt in
das For. ah. aufzudecken, um, orien-
tiert über die Lage des For. alv.,
aufwärts von demselben mit dem
Meißel eine viereckige Knochentafel
zu entfernen. Wie es die Figur 42
versinnlicht, durchmeißele man in
der Richtung der zwei senkrecht zu
einander stehenden Linien (4. 4.)
den Kieferast. Das schraffiert gehaltene Knochenstück falle fort. Dann
präpariere man die Art. maxill. int. vom Austritte aus den Mm. pteryg.
bis zur Fossa pterygo-palat., die Art. hueeinatoria mit dem gleichnamigen
Muskel, die Art. alveolaris inferior mit dem Anfangsteile des llam.
mylo-hyoid., den Nerv, lingualis, auf dem Tuber maxill. die Aa. alveolar,
sup. post. und in der Flügelgaumeugrube die Ursprungsstrecken der Art.
infraorbitalis, der Art. spheno-palut. und der Art. palat.-descencl. Die
Mm. pterygoidei säubere man unter Schonung der zu ihnen ziehenden
Arterienzweige, die Knochenrlächen lege man frei und bestimme diese.

Ist die Topographie aller Teile einstudiert und auf etwaige Ab-
weichungen im Gefäßgebiete geachtet, so durchsäge man unterhalb der
Insertion des M. pteryg. ext. den Proc. articul. mandib. (vgl. Figur 41
Sehn. 4) und verlängere den sagittalen Meißelschnitt (Sehn. 4 der Figur 42)
nach hinten. Auf der Figur 41 ist die Schnittrichtung durch Schnitt 5
angedeutet. Durch die freie Beweglichkeit des Körpers des Unterkiefers
ist es gestattet, die Art. maxill. int. von der Carotis ext. aus bis zum
Eintritte zwischen die Mm. pterygoidei mit allen Asten der ersten und zwei-
ten Strecke des Verlaufes au der medialen Kieferfläche darzustellen. Die Art.
auricul. prof., die Art. tympan. und die Art. meningea media werden auf
diese Weise verfolgt. Um letztere bis zum Eintritte in den Schädel und das
ganze Maxillarisgebiet völlig fertig zu stellen, präpariere man die Artic.
cranio-mandibul., eröffne dieselbe und lege den M. pteryg. ext. nach vorn.

Nun vermag man auch die Art. carotis int., die Art. pharyngea
adscend. und die Art. palat. adscend. (Maxill. ext.) völlig auszupräparieren.

Das Objekt, welches, fürliepetitionen bestimmt, möglichst intakt erhalten
werde, diene zunächst zur Präparation der Art. palatina descendens in
ganzem Verlaufe und der Art. vidiana. Von der Nasenhöhle aus meißele
 
Annotationen