Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Rupprich, Hans [Hrsg.]
Schriftlicher Nachlaß (Band 3): Lehre von menschlicher Proportion: Entwürfe zur Vermessungsart der Exempada u. zur Bewegungslehre ; Reihschriftzyklen ; der Aesthetische Exkurs ; die Unterweisung der Messung ; Befestigungslehre ; Verschiedenes — Berlin, 1969

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29733#0414
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III. UNTERRICHT ZUR BEFESTIGUNG DER STÄDTE

Item dise streich weren sollen jnnen ein jtliche her
so starcke pfeiller haben, dorauf zwelf starcke pogen
gesAlossen, dorauf das vnder dach werck gelegert
sol werden. Darnach setz man das ober dachwerck
auf die her pfeiler, wie jch das auch hernach jm auf
reissen will antzeigen.
8; Item aber vnden jm graben C jn dem haus B mag
man zwischen den jtz gemaAten hr streich weren
albeg zwischen zweien aAt streich wer gleich ein-
telen. Der sind jm zirkel zwu vnd treissig. Die sel-
ben Örter wil jA aufreissen, do man sie stellen sol,
90 mit Zünglein betzeichnen. Wie man aber dye geng,
rauchlöcher vnd stigen sol machen, ist daforn an
getzeiget.
Item ein pülfer turn mag man jn dyesem graben
hin setzen, wo man hin wil.
9; Item auf der eüsserten pastey D gegen dem gepirg
sal man ein runden türn stellen, vnden dreissig vnd
oben zwentzig schuch dick vnd fan einem fast
[26"] dicken gemeüer, also das ein kleiner schneck*
jn der mit hinauf ge. Darauf kan man jn dye wei-
100 ten sehen vnd ein schlaglokerr doraülf richten vnd
ein wechter setzen.
Item so man nit wasser mülen mag haben, sol man
wint mülen auf die pastey D, oder ros müelen jn
die greben richten.
103 Item den eüsserten graben sal man achtzig schuch
weit machen vnd aüssen am land gerad auf maü-
ern. Sein zeiAen sey ein E.
Item die tzeugheuser sollen albeg nider trechtig auf
dem haus B vnd schütten D sein also gemacht, das
110 sie leichtlich weg tu than seien.
Darnach sal man sex schtreich weren maAen vnd
geleich ein teilen, die fan der pastey D fünftzig
schüch fer' jn den graben E tretten, vnd das ein
jtliche fünf vnd sibentzig schuch lang sey, vnd das
113 sie sich recht gegen dem mittel punct jm schlos
schiAen. Ir Zeichen seien der gegen mitag K. Dar-
83-92. Item Ar getzeiget cm re<%2e72 R2T2<7e. 85. haüs] «Ar
<7er Ze/'/e, <7<2r«722er stok ger2rr2%e72. 86. ßr] «Ar <7er Ze77e.
93 f. Item Ar wil <27% /772A72 R2T2<7e. 97. D<2r«772er fx« z. 88
ge%dAgf') wie man die geweiben sal ist vnd geng stigen ge-
r2r7r%e72. Re<%2r AerAe SAzze. 102 ff. Item Ar richten
<27% re<%2e72 R«722?c. 108 ff. Item Ai seien <2772 rer%2C72 R/vJe.
116. Kj <7<272222% jn ge7ör2%2. 117. auf] <72272222% dyen (?) ge-
r2r7e%e72.
I772erp«72%27372.' 99. ge.

nach auf die recht hand die negsten L M vnd N
gegen mitnacht. Darnach O vnd P. Vnd zwisAen
diesen weren sol aüA die pastey D jnnen vnd vn-
den streich weren haben. no
Item vber die zwen graben C vnd E mach man
zwu pru&en vnd füer die fart durA die pastey D
pis auf das lant. Vnd vber dis ander tor der pastey
D setz man aber ein halb runde pastey, dye so
gros sey als die jnner. 123
So bolld man zu dem tor jn das ründe haus hinein
kümet, soll sich die einfart spalten aüf die recht
vnd linck seiten van der mitel maüer wegen, die
jnnen das gros gepeü treget. Wie man aber die tor
mit falprucken vnd gattern vnd andern heim- 130
liehen kunsten machen sal, ist pey den erfarnen wol
wissent. Aüsserhalb des grabens setz man neben
die prucken ein torhaüs, ein seiten fünf vnd zwen-
tzig schuch lang, das mit keiner ster&e gepaüet sey.
Vnd dorum füer man ein dün gehert meüerlein 133
[26^], zehen schuA hoch, das füer man van dem
graben fünft[z]ig sAuch weit hinaus, forn mitten
mit einem weiten tor, das man zu maAen auA be-
schliesse[?]. Dis meüerlein sol fünf vnd am graben
lang seyn, zwellf sAüA hoch/ fünfzig sAuch weit 140
118 f. Vnd zwischen Ar auch <2772 /772A77 R<272<7e. 119. die]
<7«ror Item ger2r7c%e72/ D] <7<2T2<22% sal auch ger2r/r%e72, «Ar
<77ereT2 soi ger2rr'r%e72; vnd] «Ar 27er Ze/'7e. 119 f. x:Arr%e72
vnden «72<7 streich 22Ar <7er ZA/e auch ger2r7e%e72. 120. D<2r-
22727er ger/wArr Darnach mach man mitten zwischen G H das
thor aus dem schlos/ vnd dorum ein halb runde pastey dye
achthalben vnd dreissig schuch jn dem graben C drette vnd fünf
vnd sibentzig schuch iang sey van dannen. 121. Item] 22Ar
<7er Ze/'/e; die zwen] «Ar <7er Ze/'/e, </<2r«722er den ger2r7'r%e72.
121 f. vnd E Ar fart 22Ar <7er ZA/e. 122. zwu] 72 Ar </er
Ze/'/e, <7<2r«722er ein ger2r/'e%e72/ füer] <72272222% das dan ger2r/'e%e72.
123. pis Ar lant 22772 ree%2e/2 R<272</e. 123 t. der pastey Der
pastey D Hr., 22Ar /7er Ze//e. 124. pastey] <72272222% st ge-
r2r/'e%e72/ dye] 272272«e% haib ger/r/'e%e«. 123. jnner] 27<272<2e%
ger2r/'e%e72 fan dan füer man die prucken vber den graben E
pies auf das [and. 126-132. So Ar wissent //72fr <2772 R<272</e.
126. man] 72Ar <7er Ze/Ve. 133. torhaüs) «%er </er Ze/'7e,
<7227«rrtrr klein thorheüslein ger2r/e%e«. 133. dorum] «722er <7er
Ze//e, 2/2/7* 72 Ar van das ger2r/e%e72,' geßert] «722er <7er Ze/7e.
136 f. das Ar hinaus «Ar <7er Ze/7e/ van) <72272222% ZK/e/ W^orre
ger2r7e%e«. 137. fünftig Hr./ mitten] «Ar <7er Ze/'/e, <7<2r-
«722er e/72 IfAr/ ger2r/e%e72. 138 f. beschliesse) <7/'e /e/z/e/z
<B«e%r222%e72 /72(o/ge x« werter A72Ar2<7«72g 27er BA/Zer «er27ee%2,
72222% <7e772 IR<?r2 auch ger2r/'e%e72 vnd also daß fan der prücken
fünftzig schüch weit dartzü sey. 139. graben] <72272<2e% herum
ger2r7r%e72. 140. zweifF] <2772 //77A72 R<272<7e, <7<2«<2e% zehen ge-
r/r/'c%e«.
l722er)7«22%A%72.' 123. jnner. 134. lang.

410
 
Annotationen