Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Volkmann, Ludwig <Dr. phil.> [Bearb.]; Russ, Jacob [Bearb.]
Der Überlinger Rathaussaal des Jacob Russ und die Darstellung der deutschen Reichsstände — Berlin, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.30778#0069
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anmerklmgen

1. Otto Wertheimer, Nicolaus Gerhaert. Seine Kunst und seine Wirkung, Berlin 1929/ Deutscher Verein
für Kunstwissenschast, S. 9? (Anm. 1Z). — Wilhelm Vöge, Niclas Hagnower, der Meister des Jsenheimer
Hochaltars und seine Frühwerke, Freiburg i. B. 1930, Urban-Verlag, S. 33. — Otto Schmitt hat in seiner Ober-
rheinischen Plastik ün auögehenden Mittelalter (Freiburg 1924) daö Bodenseegebiet ausgeschaltet, weil es zu jener
Aeit vorwiegend schwäbischem Einfluß unterlag.

2. Ludwig Volkmann, ^r8 memor3üv3. Jahrbuch der klinsthiftorischen Sammlungen in Wien N. F.,
1929 (Sonderheft 30), S. 137-

3. C. Kind, Der Erbauer des Fronaltars in dem Dom zu Chur. (Anzeiger für schweizerische Geschichte N. F.
II, 1875, S. 170.) — R. Rahn, Geschichte der bildenden Künste in der Schweiz, Aürich 1876, S. 741ff. —
L. Allgeyer, Das Holzschnitzwerk im Rathaussaale zu Überlingen, daselbft 1886, weiß noch nichts von der Ur-
heberschaft des Jacob Ruß, ebenso F. Zb. Kraus in den Kunstdenkmälern von Baden I, 1887, S. 635. Diesen
Nachweis führte erft Chr. Roder: Meifter Jacob Ruß aus Ravensburg, der Verfertiger der Holzschnitzerei im
Rathaussaale zu Überlingen (Aeitschrift für die Geschichte des Oberrheins N. F. II, 1887, S. 490ff), worauf L. All-
geyer einen Nachtrag zur vorgenannten Schrift brachte: Über den Meifter des Ratsaalschnitzwerkeö zu Überlingen
(Korrespondenzblatt des Gesaintvereins der dentschen Geschichts- und Altertumövereine 1887. Sonderdruck Berlin
1888). — Karl Anton Busl, Der Bildhauer Jakob Ruß von Ravensburg (Archiv für Christl. Kunst, Stuttgart,
VI. Jahrg. 1888, S. 77ff.). — Fredegard Mone, Die bildenden Künfte im Großherzogtum Baden Bd. I, Heft4,
1889 (mit Vorsicht zu benutzen). — B. Iiegler, Das Schnitzwerk im Rathaussaale zu Überlingen und Meister
Jakob Ruß von Ravensburg (Vortrag; Schriften des Vereins für die Geschichte des Bodenseeö Heft 18, 1889). —
Pfarrer Probft, Bemerkungen zu den Bildwerken in der Ratsftube zu Überlingen (ebenda Heft 19, 1890). —
Max Bach, Der Hochaltar des Doms zu Chur (Diöcesanarchiv von Schwaben 16. Jahrg. 1898, Nr. 12). —
Fr. Jecklin, Kultur- und Kunstgeschichtliches aus den Churer Ratsakten (Anzeiger für Schweizerische Altertums-
kunde 27. Jahrg. 1894, S. 343). ^ P. Beck, Iu den Kunstbeziehungen zwischen Schwaben und der Schweiz (Diö-
cesanarchiv von Schwaben 25.Äahrg. 1905, Nr. 11). — C. Brun, Schweizerisches Künstler-Lexikon II, S. 698 (1908).
— A. Simeon, Begleiter durch die Kathedrale von Chur (1914). — Adolf Gaudy, Die kirchlichen Baudenkmäler
der Schweiz; Graubünden. Berlin 1922. — Joh. Schmucki, Die Kathedrale von Chur. Augsburg 1928. — Marie
Schuette, Der schwäbische Schnitzaltar. Straßburg 1907- — Julius Baum, Die Ulmer Plaftik um 1500.
Stuttgart 1911. — Karl Gröber, Schwäbische Skulptur der Spätgotik. München 1922. — W. Pinder, Deutsche
Plastik (Handbuch d. Kunstwiss.) II. Teil 1929/ S. 404. — Über die Frage seiner Tätigkeit in Bern siehe unten.

4. Gertrud Ottv/ Die Ulmer Plaftik des frühen 15. Jahrhunderts, Tübingen 1924/ weift auf direkte Betäti-
gung von Ulmer Bildhauern in Überlingen hin; nach dem dortigen Ratsbuch hat um 1430 ein „maister von Ulm"
den (nicht mehr vorhandenen) Hochaltar im Münster gefertigt, und die Figürchen am Chorgestühl daselbst stehen dem
„Dornftädter Meister" nahe.

5. Mitteilungen der antiquarischen Gesellschaft in Iürich, Bd. XI, Heft7, S. 159.

6. Au dieser Arbeitsteilung vgl. Hans Huth, Künstler und Werkstatt der Spätgotik, Augsburg 1923.

7. Hans Klaiber, Über die zünftige Arbeitsteilung in der spätgotischen Plastik. (Monatöhefte für Kunft-
wissenschaft 1910, Heft 3). Auch bei Hans Rott a. a. O. finden sich mancherlei neue Belege für diese Fragen.

8. Busl glaubte die Hand des Jacob Ruß darin zu sehen, und auch Rott in seinen Quellen und Forschungen
(Text S. 193) meint, eö sei nicht anzunehmen, daß eine andere Werkstatt als die seinige das Sakramentshaus hergeftellt

9 Volkmann, Der Übcrlinger Rathaussaal

59
 
Annotationen