i6o6
1607
1608
(609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
Hosemann—Konäsz.
102
TH. HOSEMANN.
Ein Angler seinen Knaben beim angeln belehrend. Echte
Berliner Typen. H. 13. B. 10 M.
Vorzügliche und höchst originelle Bleistiftzeichnung, leicht
kolorirt. Darunter von des Künstlers Hand, ein Vers echt
berlinischer Redeweise. Bezeichnet und datirt 1862.
KALCHBRENNER.
Liebliches Frauenbildniss im Profil, mit Rosenkranz im
Haar. Rund H. 20. B. 18. ,,
Aeusserst feine, fast miniaturartig ausgeführte Aquarelle in
zarten Farben. Mit vollem Namen bezeichnet.
KIRSCHNER.
Gebirgslandschaft mit Bauernhäuser und einer Ruine. H. 25.
B. 19. „
Hübsche Aquarelle. Voll bezeichnet.
A. KLAUS.
Ein Zahnarzt im Begriff einem jungen Manne einen Zahn
zu ziehen. H. 25. B 24. „
Schöne Aquarelle. Voll bezeichnet und datirt: Berlin I846.
J. A. KLEIN.
Stehendes Pferd. H. 18. B. 22.
In schwarzer und rother Kreide auf lonpapier ausgeführte
Zeichnung, mit weiss gehöht. Voll bezeichnet und datirt:
Nürnberg 1884.
A. KLEMME.
Maria mit dem Kinde in einer Landschaft. H. 28. B. 20.
Schöne Sepiazeichnung. Bezeichnet und datirt 1851.
JOH. CHR. KLENGEL.
Flusslandschaft mit Segelschiffen, am Ufer eine heimziehende
Heerde. H. 33. B. 49. „
Sehr schöne Tuschzeichnung. Voll bezeichnet und datirt 1776.
Ruhender Hirt mit seiner Heerde unter grossen Bäumen.
H. 52'. B. 40
Vortreffliche Kreidezeichnung, mit dem Namen bezeichnet.
Landschaft mit einem Gehöft, im Vordergründe Bauernknaben
mit Vieh an der Tränke. H. 15. B. 20. „
Schöne Rothstiftzeichnung. Voll bezeichnet.
Ruhende Heerde in einer Landschaft mit Ruine. H. 19. B. 15. „
Schöne Sepiazeichnung. Voll bezeichnet.
F. W. KLOSE.
Inneres einer verfallenen Kapelle. FI. 18. B. ii%. „
Schöne Aquarelle, mit vollem Namen bezeichnet.
KONÄSZ.
Ungarischer Hirt. H. 17. B. 9. „
Voll bezeichnete Aquarellskizze.
60,—
60,—
3—
15 ~
T5 —
T5 —
12,—
12,—
6,—
6 —
10—
6,—
1607
1608
(609
1610
1611
1612
1613
1614
1615
1616
1617
Hosemann—Konäsz.
102
TH. HOSEMANN.
Ein Angler seinen Knaben beim angeln belehrend. Echte
Berliner Typen. H. 13. B. 10 M.
Vorzügliche und höchst originelle Bleistiftzeichnung, leicht
kolorirt. Darunter von des Künstlers Hand, ein Vers echt
berlinischer Redeweise. Bezeichnet und datirt 1862.
KALCHBRENNER.
Liebliches Frauenbildniss im Profil, mit Rosenkranz im
Haar. Rund H. 20. B. 18. ,,
Aeusserst feine, fast miniaturartig ausgeführte Aquarelle in
zarten Farben. Mit vollem Namen bezeichnet.
KIRSCHNER.
Gebirgslandschaft mit Bauernhäuser und einer Ruine. H. 25.
B. 19. „
Hübsche Aquarelle. Voll bezeichnet.
A. KLAUS.
Ein Zahnarzt im Begriff einem jungen Manne einen Zahn
zu ziehen. H. 25. B 24. „
Schöne Aquarelle. Voll bezeichnet und datirt: Berlin I846.
J. A. KLEIN.
Stehendes Pferd. H. 18. B. 22.
In schwarzer und rother Kreide auf lonpapier ausgeführte
Zeichnung, mit weiss gehöht. Voll bezeichnet und datirt:
Nürnberg 1884.
A. KLEMME.
Maria mit dem Kinde in einer Landschaft. H. 28. B. 20.
Schöne Sepiazeichnung. Bezeichnet und datirt 1851.
JOH. CHR. KLENGEL.
Flusslandschaft mit Segelschiffen, am Ufer eine heimziehende
Heerde. H. 33. B. 49. „
Sehr schöne Tuschzeichnung. Voll bezeichnet und datirt 1776.
Ruhender Hirt mit seiner Heerde unter grossen Bäumen.
H. 52'. B. 40
Vortreffliche Kreidezeichnung, mit dem Namen bezeichnet.
Landschaft mit einem Gehöft, im Vordergründe Bauernknaben
mit Vieh an der Tränke. H. 15. B. 20. „
Schöne Rothstiftzeichnung. Voll bezeichnet.
Ruhende Heerde in einer Landschaft mit Ruine. H. 19. B. 15. „
Schöne Sepiazeichnung. Voll bezeichnet.
F. W. KLOSE.
Inneres einer verfallenen Kapelle. FI. 18. B. ii%. „
Schöne Aquarelle, mit vollem Namen bezeichnet.
KONÄSZ.
Ungarischer Hirt. H. 17. B. 9. „
Voll bezeichnete Aquarellskizze.
60,—
60,—
3—
15 ~
T5 —
T5 —
12,—
12,—
6,—
6 —
10—
6,—