Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scheffer-Boichorst, Paul [Editor]
Annales Patherbrunnenses: eine verlorene Quellenschrift des zwölften Jahrhunderts ; aus Bruchstücken wiederhergestellt — Innsbruck, 1870

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22433#0172
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
162

26. Mai. in festo pentecosten apud Magetheburgum» (C. H.) primumb
principes regni coram imperatorec firmissimam pacem domi forisque
ad decem annos iuraverunt (C. H. S. cf. C * P.) et deinde caetera
multitudo plebis tarn ibi, quam per singulas regnid partes, haec ea-
dem facere suadetur et compellitur. (C. S. cf. C.*) Dux Boemiae et
duxUngariorumo inimicitias adf invicem habentes, ibidem e confoede-
rantur.i (C. S.)

29. Sept. in festo sancti Michahelis in loco, qui dicitur Mulenhusen, Cuon-
radus, aliquando regii nominis,h frater Fritherici ducis, imperatori
reconciliatur. (C. H. cf. P.)2

1136. Imperator natalem domini Spirae celebrat. Ibi mortuus
31. Dez. est Heinricus marchio,3 filius Wieberti comitis. (C. C.*) 4

Hoc anno obsides numero duodeeim Godefridi comitis1 deKuch
sesek in potestatem imperatoris1 tradunt. Ipse Godefridus cum fratre

a) C.: Magatheburg. b) S.: primo. c) S.: ipso, d) regni fehlt in C. e) S.:
Ungariae. f) ad fehlt in C. g) S.: Ibidem dux etc. Ii) aliquando — nominis
fehlt in H. i) comitis fehlt in C* k) S.: se. 1) C.: regis.

Pfingstfeier zu Magdeburg, die also nicht mit kleinerem Druck gegeben sein sollte.
Mit einem selbständigen ubi leitet S. zu unseren Anualen über.

1) Statt Boemiae sollte es Poloniae heissen; auch gehört der Vorgang
nicht hierher, sondern zum merseburger Keichstage vom 15. August, cf. Annal.
Erphesf. 540 und die Quelle von M. und S., vgl. auch Jaffe Lothar III. 162
Anmerkg. 8.

2) Alles, was S. noch enthält, gehört der Quelle von M. Zweifeln kann
man nur betreffs des letzten Satzes: Sane sciendum, quod eundem Lotharium im-
peratorem reges et regna plurimum reverebantur etc. Dieser fehlt in M., reiht
sich aber so unmittelbar an das Vorausgehende, dass er auch wohl derselben Quelle
angehört.

S) Markgraf Heinrich von der Lausitz, der Sohn "Wigberts von Groitsch, starb
nach S. und M. zu Mainz, als er auf dem Wege nach Speier war.

4) Der Satz ist in der Ausgabe mit kleiner Schrift gedruckt und als Ab-
leitung aus S. bezeichnet. Doch folgt S. offenbar der Quelle von M., die mit C.
Nichts gemein hat. Derselben Quelle gehört wahrscheinlich die abermalige Ent
Setzung des Bischofs Otto von Halberstadt, wenn die betreffende Nachricht auch in
M. selbst fehlt. Sicher entstammt dieser Quelle die Versammlung zu Goslar, dio
dort erfolgende Wahl eines ueuen Bischofs von Halberstadt und dessen Weihe zu
Erfurt. Die letzteren Nachrichten geben uns dann, durch ihren Inhalt, eine ziem-
lich sichere Garantie, dass auch jene Entsetzung der Quelle von M. angehört. Ihr
entnimmt S. des Weiteren auch noch die sich anschliessenden Sätze: Imperator
pascha bis eum venit.
 
Annotationen