Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scheffer-Boichorst, Paul [Editor]
Annales Patherbrunnenses: eine verlorene Quellenschrift des zwölften Jahrhunderts ; aus Bruchstücken wiederhergestellt — Innsbruck, 1870

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22433#0177
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
167

Qui Cuonradus regalia, quae Heinricus duxBaioariorum,a qui et
dux Saxonum, gener Lotharii imperatoris,13 sub se habuit (cf. C* P.)
callide acquisivit et eundem ducatu Saxoniae privare voluit, dato eo-
dem Athelberto marchioni. (C. C.* S.)

Hinc caedes, rapinae, incendia per totam Saxoniam facta sunt.1
Unde2 Heinricus dux fratri Welphoni ducatum Baioariae cum pro-
vincia committens, valida manu3 Saxoniam tendit, (C. 0.*) et similis Mr.
factus leoni in operibus suis, diruens urbes et castella, perscrutatus
est iniquos, qui terram perturbabant, et ipsum auctorem totius mali
(C.) Athelbertum" marchionem post dominum suum regem exulare
coegit.d (C. C.*) Tunc Bernhardus de Pluozeke, cognatus imperatri- Mai.
eis, licet sero poenitentia duetus, tandem post subversionern urbis et
distractionem facultatem suarum domnam imperatricem adiit, pro ad-
missa infidelitate veniam petiit et impetravit.4 Herimannus etiam de
Winceburg,« a rege suseipiens bona minus sibi profutura, beneficia
scilicet ad regia vexilla pertinentia, quae hactenus comes Sigifridus
de Homburg possederat, ab ipso comite plurimis proeliis lascescitur,
devincitur;1 unde et viribus diffidens, datis sacramentis, tarn duci
quam comiti reconciliatur.5 (C.)

a) S.: Bawarie. b) C. : regis. c) C." nur: ipsum A. d) C*: fecit. e) C.:
Wircenburg. f) C.: devastatur.

nach zwei Quollen annehmen. Vielmehr scheint mir die Weihe ganz einheitlich der
Wahl sich anzuscliliessen. Nur sind die Zahlen Ss. Eigenthum, hier wie z. B. zu
1125. Daher habe ich geändert und zwar nach Massgabe dos Jahres 1125.

1) 8. und P. berichten über die sächsischen Wirren doch wohl nach der
anderen, ihnen gemeinschaftlichen Quelle, der P. zu diesem Jahre auch betreffs
anderer Ereignisse den Vorzug gegeben. Weiter stimmt S. wieder mit M.

2) Alle folgenden Ereignisse gehören in das Jahr 1109, aber in den Anfang.
Um so mehr konnte der Verfasser, gleich an Hinc caedes etc. anschliessend, eine
erschöpfende Ausführung ebon dieses Hinc caedes etc. geben.

8) Nach S. und P. geschah es vielmehr: latenter.

4) Beide, Albrecht den Bären und den Grafen Bernhard von Plötzkau, finden
wir am 23. Mai zu Rusteberg, wo sie eine Urkunde des Erzbischofs von Mainz
bezeugen. Vgl. v. Heinemann Albrecht der Bär S53 Anmerkg. 97.

5) In der eben angeführten Urkunde erstattet der Erzbischof dem Kloster
Katelenburg gewisse Güter, die ihm ein Markgraf Hermaun entzogen hat. Dann
erscheinen unter den Zeugen: Marchio Herimannus et frater eius Heinricus de Asse-
burch. Also ist Hermann von Winzenburg gemeint, denn dessen Bruder war Hein-
rich von Asleburg. Da liegt die Vermuthung nahe, dass König Konrad dem Mark-
grafen von Meissen, Konrad von Wettin, der zu den Aufständischen hielt, die
Markgrafschaft entzogen und dem Hermann übertragen. Hermann hätte dann nur
zurückerhalten, was Lothar ihm einst genommen. Vgl. Seite 144 Anmerkg. 1.
 
Annotationen