Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scheffer-Boichorst, Paul [Editor]
Annales Patherbrunnenses: eine verlorene Quellenschrift des zwölften Jahrhunderts ; aus Bruchstücken wiederhergestellt — Innsbruck, 1870

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22433#0184
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
174

amicos ducis Saxoniae, videlicet Bernhardum de Lippia et suos, in-
cendia et rapinae aguntur.

Monasteriensis episcopus rediens ab Italia 1 contra eos, qui in
absentia sua dioecin suam inquietaverant, arma corripiens, iunctis sibi
comite de Tekeneburg2 et Bernhardo de Lippia, castella quaedam,
videlicet Ahusen et Diepena destruxit ad» iniuriam Iohannis de
Ahusen.3

Eodem anno Bernhardus de Lippia ex parte ducis Heinrici mon-
tem Leuenberg4 occupat et praesidiis munit, quod postea» inter eun-
dem Bernhardum et Herimannum comitem de Kavensberg gravis dis-
cordiae seminarium fuit.

1178. Philippus0 Coloniensis cum auxilio imperatoris exercitum
ducit * contra Heinricum ducem Saxoniae et procedens usque ad Wise-
ram5 Huxariam, oppidum abbatis Corbeiensis, ad iniuriam ducis in-
cendio vastat.6 Deinde usque adHamelen cuneta vastando processit.7

a) ad — Ahusen fehlt im Druck, h) postea fehlt in Cod. Lips. et Paderb.
c) Anno sequenti Phil, d) Der Druck: armat und zwar nach: Saxoniae.

bischöflichen Hofe; sein Bruder Friedrich hatte den Erzbischof nach Italien begleitet.
Vgl. meinen Aufsatz über Bernhard von der Lippe 83 Anmerkg. 83.

1) Diese Angabe lässt sich anderweitig nicht bestätigen. Doch würde man
sie ohne Grund in Zweifel ziehen; nur muss man annehmen, dass Hermann schnell
aus Italien zurückgekehrt sei; schon dem Abschlüsse des venetianer Friedens kann
er nicht mehr beigewohnt haben, denn in dem so genauen Verzeichniss der cronaca
Altinate im Archivio stor. Ital. 8,117 fehlt sein Name.

2) Graf Simon von Tecklenburg und Bernhard von der Lippe lassen sich
1177 auch urkundlich in der Begleitung des Bischofs nachweisen. Cod. dipl. Westf.
2,137. 189.

3) Johann von Ahaus und Diepenau scheint sich dann unterworfen zu haben.
Schon im folgenden Jahro finden wir ihn am Hofe des Bischofs. Cod. dipl. Westf.
2,144.

i) In diesem Leuenberg erblickt man den Sparenberg bei Bielefeld. Vgl.
v. Ledebur Gesch. der vormaligen Burg und, Festung Sparenberg. 5.

5) Von Philipps Zuge berichtet auch C.% doch zeigen die reicheren Einzel-
heiten, dass nicht C* Quelle war.

6) Philipp selbst sagt darüber: ex werra Saxonica, quam nos pro multa ne-
cessitate Coloniensis eeelesie contra seviciam Heinrici de Bruniswich aggressi sumus,
ecclesia Corbeiensis ab exercitu nostro multa in stipendiis fratrum incommoda et
non modicam rerum suarum pertulit devastationem. Cod. dipl. Westf. 2,151.

7) — procedens usque Quernhamele, das heisst: Hameln an der Weser, er-
zählt auch Arn. Lub. 2,10. M. G. Ss. 21,138. Doch ist an eine Verwandtschaft
mit Arnold nicht zu denken.
 
Annotationen