176
exercitu archiepiscopi Coloniensis. Quare Heinricus dux dirigens exer-
citum ad terram landgravii eodem anno bellum cum eo comittit1 et
landgravius victus cum quadringentis 2 militibus captus est. Et ante
hoc bellum3 Herimannus comes palatinus, frater landgravii, ab ami-
cis ipsius ducis captivatus est. Et4 dux Halberstad, Northusen et
Molhusen exussit.5 Sed tunc plures nobilium6 cum urbibus, quas a
duce tenuerant, ad partem imperatoris verterunt se.
April. 1180.a In conventu principum apud Geilehusen celebrato per
sententiam principum duci Saxoniae Heinrico ducatus suus abiudica-
tur; et partes ipsius ducatus, quae erant in Coloniensi et Paderbur-
nensi dioecesibus ultra Wiseram dantur Philippo archiepiscopo Colo-
niensi; 7 et Bernhardo comiti de Anehalt, filio marchionis Adelberti,
caeterae partes ducatus ipsius, quae erant in Saxonia, condicuntur.
Deinde eodem anno 8 archiepiscopus Magedeburgensis cum mul-
a) Anno domini 1180.
1) Die Schlacht bei Weissensee wurde nach Chrou. Sampetr. ed. Stübel S8.
14. Mai 1180 geschlagen. Den Monat bestätigt Arn. Lub. 2,16. M. Cx. Ss. 21,136.
Ueber das Jahr kann nach der Uebereinstimmung aller Annalen kein Zweifel sein.
Vgl. z. B. Annal. Pegav. 26S.
2) Dieselbe Zahl nennen Annal. Pegav. 1. c.; dagegen weiss E. von 600
Eittern.
3) ' Auch diese Angabe ist unrichtig, wie das Jahr; denn übereinstimmend
erzählen Arn. Lub. 1. c. Annal. Erphesf. 25. Pegav. 263 und M., dass Hermann
in der Schlacht gefangen sei.
4) Ich kann den Satz: Et — exussit nicht mit voller Sicherheit verwerthen;
es ist möglich, dass 6. ihn aus E. nahm. Doch kann ich nicht gut glauben, dass
G. zwei Nachrichten, die in seiner Vorlage ziemlich weit auseinander standen, die
Einäscherung Haiberstadts einer-, Nordhausens und Mühlhausens anderseits, in
solcher Weise verbunden hätte. Auch lässt E. beide Nachrichten der Schlacht bei
Weissensee vorausgehen, 6. nachfolgen. Oder wäre nicht, wie im Druck und in
den Handschriften, mit ,Et dux" ein neuer Satz zu beginnen, vielmehr die Ein-
äscherungen zu ante hoc bellum zu ziehen?
5) Wie in dem Vorausgehenden ist auch hier die Chronologie verwirrt:
Halberstadt brannte am 23. September 1179; Nordhausen und Mühlbausen nach
P. und E. vor der weissenseer Schlacht; wohl genauer ist die Angabe des pegauer
Annalisten, der die Schlacht der Einäscherung Nordhausens folgen, Mühlhausens
vorausgehen lässt.
6) Einige Namen nennt der Pegauer a. a. 0. 264.
7) Vgl. hierzu die fünfte Beilage.
8) Wenn man nicht zu Paderborn, wie es damals im kölner Gebiete vielfach
geschah , das Jahr mit dem 25. März begann, so ist das eodem anno unrichtig.
Denn der gelnhausener Eeichstag fand am 18. April 1180 statt, die zweite Be-
lagerung Haldoslobens begann am 1. Februar 1181. Die Einnahme würde keinen-
exercitu archiepiscopi Coloniensis. Quare Heinricus dux dirigens exer-
citum ad terram landgravii eodem anno bellum cum eo comittit1 et
landgravius victus cum quadringentis 2 militibus captus est. Et ante
hoc bellum3 Herimannus comes palatinus, frater landgravii, ab ami-
cis ipsius ducis captivatus est. Et4 dux Halberstad, Northusen et
Molhusen exussit.5 Sed tunc plures nobilium6 cum urbibus, quas a
duce tenuerant, ad partem imperatoris verterunt se.
April. 1180.a In conventu principum apud Geilehusen celebrato per
sententiam principum duci Saxoniae Heinrico ducatus suus abiudica-
tur; et partes ipsius ducatus, quae erant in Coloniensi et Paderbur-
nensi dioecesibus ultra Wiseram dantur Philippo archiepiscopo Colo-
niensi; 7 et Bernhardo comiti de Anehalt, filio marchionis Adelberti,
caeterae partes ducatus ipsius, quae erant in Saxonia, condicuntur.
Deinde eodem anno 8 archiepiscopus Magedeburgensis cum mul-
a) Anno domini 1180.
1) Die Schlacht bei Weissensee wurde nach Chrou. Sampetr. ed. Stübel S8.
14. Mai 1180 geschlagen. Den Monat bestätigt Arn. Lub. 2,16. M. Cx. Ss. 21,136.
Ueber das Jahr kann nach der Uebereinstimmung aller Annalen kein Zweifel sein.
Vgl. z. B. Annal. Pegav. 26S.
2) Dieselbe Zahl nennen Annal. Pegav. 1. c.; dagegen weiss E. von 600
Eittern.
3) ' Auch diese Angabe ist unrichtig, wie das Jahr; denn übereinstimmend
erzählen Arn. Lub. 1. c. Annal. Erphesf. 25. Pegav. 263 und M., dass Hermann
in der Schlacht gefangen sei.
4) Ich kann den Satz: Et — exussit nicht mit voller Sicherheit verwerthen;
es ist möglich, dass 6. ihn aus E. nahm. Doch kann ich nicht gut glauben, dass
G. zwei Nachrichten, die in seiner Vorlage ziemlich weit auseinander standen, die
Einäscherung Haiberstadts einer-, Nordhausens und Mühlhausens anderseits, in
solcher Weise verbunden hätte. Auch lässt E. beide Nachrichten der Schlacht bei
Weissensee vorausgehen, 6. nachfolgen. Oder wäre nicht, wie im Druck und in
den Handschriften, mit ,Et dux" ein neuer Satz zu beginnen, vielmehr die Ein-
äscherungen zu ante hoc bellum zu ziehen?
5) Wie in dem Vorausgehenden ist auch hier die Chronologie verwirrt:
Halberstadt brannte am 23. September 1179; Nordhausen und Mühlbausen nach
P. und E. vor der weissenseer Schlacht; wohl genauer ist die Angabe des pegauer
Annalisten, der die Schlacht der Einäscherung Nordhausens folgen, Mühlhausens
vorausgehen lässt.
6) Einige Namen nennt der Pegauer a. a. 0. 264.
7) Vgl. hierzu die fünfte Beilage.
8) Wenn man nicht zu Paderborn, wie es damals im kölner Gebiete vielfach
geschah , das Jahr mit dem 25. März begann, so ist das eodem anno unrichtig.
Denn der gelnhausener Eeichstag fand am 18. April 1180 statt, die zweite Be-
lagerung Haldoslobens begann am 1. Februar 1181. Die Einnahme würde keinen-