Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Scheffer-Boichorst, Paul [Editor]
Annales Patherbrunnenses: eine verlorene Quellenschrift des zwölften Jahrhunderts ; aus Bruchstücken wiederhergestellt — Innsbruck, 1870

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22433#0218
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
208

Seite 126 Zeile 12 statt jPalatinus5 lies »palatinus*.

Seite 135 Anmerkg. 2. Die Richtigkeit meiner Ausführungen beweist eine
für die Keichsgeschichte nicht unwichtige, bisher kaum beachtete Urkunde der Aeb-
tissin Hadwig von Gernrode. Danach waren bei Hadwigs Wahl, die Calixt II. am
SO. März 1119 bestätigte, zugegen: Cuno Praeuestin. ep. et Kom. sed. leg., Leot-
garius Yivariens. ep., Adelgot Jlagdeb. ep., Conradus Saltzburg. ep., Theodericus
Cicens. ep., Henricus Misnens. ep. — Annal. Gernrod. ap. Meibom Scr. rer. Germ.
2,482. — In der That war es also Bischof Leodegar von Viviers, den der Papst
an seinen Legaten gesandt hatte; wir erfahren ferner, dass der Erzbischof von
Magdeburg, die Bischöfe von Zeitz und Meissen, welche nach unseren Annaion der
fritzlarer Sinode beiwohnten, aber auch der Erzbischof von Salzburg, der auf der
kölner Sinode sich nachweisen lässt, den Kardinal begleiteten, als derselbe weiter
nach Sachsen vordrang, die Aufwiegelung gegen den Kaiser fortzusetzen.

Seite 140 Anmerkg. 4. Die gewonnenen Ergebnisse werden durch das Chron.
Brunwylr. ap. Eckertz Fontes rer. Eheuanar. 2,161. 162 bestätigt. Dem Chronisten
standen hier wie sonst gute Nachrichten zur Verfügung; aber die Verarbeitung lässt
zu wünschen übrig: an dieser Stelle hat er den Vorgang auf Lothar III. übertragen.

Seite 196 Zeile 17 ergänze nach »Urkunde* als Anmerkung: ,Das nichtige
hat, ohne freilich auf das Moment, welches unser Ergebniss sichert, ohne auf die
Zeugen Acht zu haben, schon Overham erkannt. Vita Meinwerci pag. SSO.1
 
Annotationen