Metadaten

August Johannes Schelle <Firma> [Editor]
Versteigerung einer Sammlung hervorragender Gemälde sowie anderer Kunst- und Wertgegenstände aus Privat-Besitz: darunter Werke von Bellano, Brueghel, Bourbus ... ; Versteigerung: 24. u. 35. (ev. 26.) April 1918 (Katalog Nr. 184) — Wien, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22846#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ALTE MEISTER.

A) PLASTIK.

BELLANO (VELLANO) Bartolommeo

Geb. um 1430 in Padua, gest. 1492 daselbst.
Schüler des Donatello.

Siehe Abbildung (Titelblatt).

MADONNEN-RELIEF — aus penthelischem (antikem) Marmor.

Madonna in Halbfigur, drückt den auf einem Polster sitzenden Knaben an die Brust. Das Kind
rafft mit der Linken das Kopftuch der Mutter in Falten.

DIE AUTORSCHAFT BELLANOS.

Mit der Zuschreibung des Reliefs an Bellano folgen wir Geheimrat von BODE (Berlin), der
unterm 27. XI. 1904 an den damaligen Besitzer der Madonna schreibt:

„ . . . . Das Material — griechischer Marmor — weist auf Venedig! Und der Vergleich mit
unseren Paduaner Stücken aus Donatellos Schule läßt gar keinen Zweifel, daß aer Marmor von
Bellano herrührt."

Auch THODE (Heidelberg) und SCHOTTMÜLLER (Berlin) nennen denselben Autor, während
andere Gelehrte in dem Relief eine Arbeit Donatellos selbst, und zwar die in Bocchis 1589 erschienenen
Werke „Le belezze de la citä die Firenze" beschriebene Madonna der Casa Pazzi wiedererkennen
wollen, deren dort gegebene Beschreibung tatsächlich — wie allgemein zugegeben wird — auf unsere
Madonna weit besser als auf die sogenannte Madonna Pazzi des Berliner Museums paßt.

Eine Art Mittelstellung zwischen diesen beiden Ansichten nimmt Professor SEMPER in Innsbruck
ein, der mit Rücksicht auf die Bellanos Arbeiten weit überragenden künstlerischen Qualitäten des
Reliefs an eine Arbeit aus Donatellos eigener Werkstatt glauben möchte, die Anfang des 15. Jahr-
hunderts nach einer Composition von ihm ausgeführt worden sei. Auch Semper stützt sich hiebei auf
die unleugbare Übereinstimmung unserer Madonna mit der von Bocchi beschriebenen, die darnach
also nicht von Donatello selbst, aber doch aus seiner Werkstatt stammen würde. (Weiteres Material
aus dieser wissenschaftlichen Diskussion liegt im Auktionslokale auf.)
 
Annotationen