Metadaten

August Johannes Schelle <Firma> [Editor]
Versteigerung einer Sammlung hervorragender Gemälde sowie anderer Kunst- und Wertgegenstände aus Privat-Besitz: darunter Werke von Bellano, Brueghel, Bourbus ... ; Versteigerung: 24. u. 35. (ev. 26.) April 1918 (Katalog Nr. 184) — Wien, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22846#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GLÄSER UND KERAMIK.

j

A) GLÄSER.

114 GLASKANNE, gedeckelt, rubinrot gestrichen, mit eingeschliffenen Ansichten der Prießnitz-, Sophien-
und Preußen-Quelle. — 22 cm hoch.

115 Zwei annengrüne BIEDERMEIER-GLÄSER mit eingeschliffenen Karlsbrunner-Ansichten und buntem
Dekor in Ölfarben. — Je 12 5 cm hoch.

116 Zwei BIEDERMEIER-GLÄSER, hell-weinrot, mit Rauten- und Wellenschliff. — 11 und 10*5 cm hoch.

117 TRINKGLAS, milchfarben, mit bunter Blumenbemalung und Goldranken. — 14 cm hoch.

118 Zwei kleine, gedeckelte GLASPOKALE, farblos und geschliffen. — 17 cm hoch.

119 KÄNNCHEN aus Milchglas, mit bunten Blumen und Goldrokaillen — 9 cm hoch.

120 GLASFLASCHE MIT TRINKBECHER. Die Wandungen geschliffen im Charakter der Louis
XV-Periode. — Flasche 16*5, Glas 9 cm hoch.

121 MILDNERGLAS mit der Halbfigur der Hl. Anna, das Kind Maria am rechten Arm tragend. Im
Medaillon, mit unterlegter Purpurfolie, rückseitig des Medaillons die Bezeichnung: „Freundschaft ist
das schönste Band, was nur je ein Mensch erfand, was nur kann geehret werden, das sind Freunde
hier auf Erden. Mildner fecit ä Gutenbrunn, 1795". — 1L5 cm hoch.

122 Zwei farblose GLASFLACONS mit einem geschliffenen Band. Ausgehendes 18. Jahrhundert und
angeblich aus dem Besitze der Königin Marie Antoinette, worauf ein gekröntes Monogramm auf der
Standplatte hinweist. — Je 13-5 cm hoch.

123 Schweres BIEDERMEIER-GLAS. Opalgelb, mit eingeschliffenen Salzkammergut-Ansichten: Ischl,
Strobl und Gmunden. — 13 cm hoch.

124 Zwei gedeckelte BIEDERMEIER-GLASPOKALE mit hohem Schaft, hellblauen und hellroten Medaillons
mit Hochwild-Darstellungen, bezw. Blumensträußen. — Je 21 cm hoch.

125 Gedeckelte GLASDOSE mit bunter und Gold-Bemalung auf rotgestrichenem Grunde. Palmetten-
förmig ausgeschnittener Rand. — 105 cm hoch.

B) KERAMIK.

126 GIESSHÜBLER- (Böhmen) PORZELLANSCHALE mit wildem Weinlaub-Dekor und Vergoldung. —
7 cm hoch.

127 ELBOGENER-SCHALE aus dem Jahre 1839, mit Pfeil- und Rosenmuster, kleinen Goldkränzen und
der Widmung „Gedenke mein". Breiter Goldrand. — 9 cm hoch.

128 Zwei PORZELLAN-SCHALEN MIT UNTERTASSEN, weißem Grund mit breitem Band aus Goldranken.
Der Boden der Schalen durchsichtig, zeigt zwei Darstellungen: Mädchen ein Vogelnest belauschend
und Schlafendes Schnittermädchen mit einer Amorette. Marke „Frain" um 1840. — Jede 9 cm hoch-

129 Zwei FRUCHT-AUFSÄTZE aus böhmischem Porzellan, in Form einer von drei Putten gestützten
flachen Schale, der Sockel blau-violett irisierend, die Putten bemalt, die Schale mit bunter Blumen-
Bodüre. Marke Fischer & Mieg (Birkenhammer bei Karlsbad). — Jeder 25 cm hoch.
 
Annotationen