287 Altwiener Gruppe, Knabe ats Nachtwächier mit Hund, bunt bcmait.
Weißer Bindenschiid, i845. Modeiieur-Zeichen P.
288 Attwiener Tasse mit Untertasse, zyhndrische Form, gerader Henhe), aut der
Obertasse in Sepia ausgetrihrtes Porträt eines Feidniarschahs (Laudon?).
Biauer Bindenschiid, 1792.
289 Attwiener Tasse mit Lintertasse, überhöhter Henke), hehbiauer Fond mit Goidstreiten.
Aut der Obertasse Medaitton: t.andschatisbiid mit Herde.
Biauer Bindenschiid 1817. Maler-Nr. 42.
290 Attwiener Tetter, Lobattbtauer Fond rmt reichem Golddekor, mit ausgesparten
Medaütons, bunte ßiumenbouguets enthaitend, im Sevresgeschmack.
Biauer Bindenschiid, Ende 18. Jahrh. (Aus dem Fürst Lichtenstein'schen Service.)
29) Porzeüanfigur, Stehende Göttm, bunt bemait.
China, um 1800.
292 Aitwiener Tasse mit Untertasse, uberhöhter Henkei, weinroter Lond mit goidener
ßiatt- und Paimeitenomamentik. Aut der Obertasse Medaiiion: Schiafender Amor.
Biauer Bindenschiid 811. Mater-Nr. 96 (Anton Kothgasser). Henkei repariert.
V//.
293 Aüwiener Teekanne mit Deckei und Untersatz, die Kanne steiit einen ais Dame
verkieideten Affen dar, weicher einen Hund auf dem Scho^e häit, der Schweif des
Affen biidef den Henkei, der Untersatz wird durch einen mit Streubiumen verzierfen
Vorhang gebiidet, aus dessen Faiien em Kinderkopf hervoriugf, die darin behndiiche
Spirifusiampe endet m den ßeinen des Kindes.
Weißer Bindenschiid 1852. Henke! beschädigt.
294 Attwiener Tasse rntf Untertasse, überhöhter Henkei, wei^er Fond mit vertikaien
Goidstreifen. Auf der Oberfasse Medaihon, ßiidnis einer Dame. Die Untertasse ganz
vergoidet.
Blauer Bindenschiid 1822/25. Maler-Nr. 160. Obertasse stark restauriert. Untertasse nicht dazugehörig.
295 Attwiener Soiitaire, bestehend aus einem geschweiften Piateau in Rocailieform
ajourierf und mif bunten Biumen, teitweise en rehef dekoriert, einer Trembieuse-Tasse
mif Untertasse, einer Kaffeekanne mit Deckei und etner Miichkanne, mit gieichem Dekor.
Biauer Bindenschild, um 1770. Einige Reparaturen.
296 Aitwiener Tasse mit Untertasse, überhöhfer Henkei, auf wei^em Grunde Fries von
Mohnbiumen und VergiFmeinnicht.
Biauer Bindenschiid, 1821/22. Maier-Nr. 62. Geringfügige Scharte an der Untertasse.
297 Aitmeissner Töptchen mit Deckei. Mit bunten Pokokoszenen und Sfreubiumen
dekoriert, Rander biau mit goid.
Biaue Schwertermarke mit Stern (Marcoiini), Ende 18. Jahrh.
23 -
Weißer Bindenschiid, i845. Modeiieur-Zeichen P.
288 Attwiener Tasse mit Untertasse, zyhndrische Form, gerader Henhe), aut der
Obertasse in Sepia ausgetrihrtes Porträt eines Feidniarschahs (Laudon?).
Biauer Bindenschiid, 1792.
289 Attwiener Tasse mit Lintertasse, überhöhter Henke), hehbiauer Fond mit Goidstreiten.
Aut der Obertasse Medaitton: t.andschatisbiid mit Herde.
Biauer Bindenschiid 1817. Maler-Nr. 42.
290 Attwiener Tetter, Lobattbtauer Fond rmt reichem Golddekor, mit ausgesparten
Medaütons, bunte ßiumenbouguets enthaitend, im Sevresgeschmack.
Biauer Bindenschiid, Ende 18. Jahrh. (Aus dem Fürst Lichtenstein'schen Service.)
29) Porzeüanfigur, Stehende Göttm, bunt bemait.
China, um 1800.
292 Aitwiener Tasse mit Untertasse, uberhöhter Henkei, weinroter Lond mit goidener
ßiatt- und Paimeitenomamentik. Aut der Obertasse Medaiiion: Schiafender Amor.
Biauer Bindenschiid 811. Mater-Nr. 96 (Anton Kothgasser). Henkei repariert.
V//.
293 Aüwiener Teekanne mit Deckei und Untersatz, die Kanne steiit einen ais Dame
verkieideten Affen dar, weicher einen Hund auf dem Scho^e häit, der Schweif des
Affen biidef den Henkei, der Untersatz wird durch einen mit Streubiumen verzierfen
Vorhang gebiidet, aus dessen Faiien em Kinderkopf hervoriugf, die darin behndiiche
Spirifusiampe endet m den ßeinen des Kindes.
Weißer Bindenschiid 1852. Henke! beschädigt.
294 Attwiener Tasse rntf Untertasse, überhöhter Henkei, wei^er Fond mit vertikaien
Goidstreifen. Auf der Oberfasse Medaihon, ßiidnis einer Dame. Die Untertasse ganz
vergoidet.
Blauer Bindenschiid 1822/25. Maler-Nr. 160. Obertasse stark restauriert. Untertasse nicht dazugehörig.
295 Attwiener Soiitaire, bestehend aus einem geschweiften Piateau in Rocailieform
ajourierf und mif bunten Biumen, teitweise en rehef dekoriert, einer Trembieuse-Tasse
mif Untertasse, einer Kaffeekanne mit Deckei und etner Miichkanne, mit gieichem Dekor.
Biauer Bindenschild, um 1770. Einige Reparaturen.
296 Aitwiener Tasse mit Untertasse, überhöhfer Henkei, auf wei^em Grunde Fries von
Mohnbiumen und VergiFmeinnicht.
Biauer Bindenschiid, 1821/22. Maier-Nr. 62. Geringfügige Scharte an der Untertasse.
297 Aitmeissner Töptchen mit Deckei. Mit bunten Pokokoszenen und Sfreubiumen
dekoriert, Rander biau mit goid.
Biaue Schwertermarke mit Stern (Marcoiini), Ende 18. Jahrh.
23 -