Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Hrsg.]
Antiquitäten u. Kunstgegenstände (Glas, Porzellan, Dosen, Vitrinenobjekte, Silber, Skulpturen, Möbel, Teppiche etc.), Gemälde alter u. moderner Meister, Miniaturen des 16. - 19. Jahrhunderts: darunter Nachlaß des Malers Lieder d. Ä.; Versteigerung: 31. März bis 3. April 1925 — Wien, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33575#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
)96

!97

!9Ö

199

200

201

202

203

204

205

200

Diverse Antiquitäten

Bouiekästchen, Messingeinlagen und Schildpatt, in Bronze niontiert, innen Spiege!
und Laden.

Französisch, .ouis-Philippe.

Schmuckkägtchen, kotferförmig, aus Hfenbein, mit vergoideten, gravierten
Bronzebeschlägen. Auf Kugeifhhen.

Um i600.

Becher mif Deckei aus Steinbocirhorn mit rundumziehender fagddarsteiiung en
reiief Siibermontierung.

18. Jahrh. Knauf des Deckeis fehit.

Zwei GürteischHeßen, aus getriebenem Silber, die eine mit fagdembiemen, die
andere Opfer des Abraham darsteüend. Gewicht ca. 210 g

Wiener Arbeit, um t800.

Räuchergetäß aus Siiber, gravierf. Oewicht ca. 220 g

Um 1780.

HirscMänger aus Siiber, orientaiische Arbeit, tauschiert und getrieben, teiiweise
vergotdet.

Orientalisch, Anfang 19. Jahrh.

Bronzependuie, Lterkuies an einen Baumstamm geiehnt, mit reich verziertem
Sockei auf vier Löwenfafzen. Signierf: Oaveiie ä Paris.

Französische Arbeit, Empirezeit.

Kamirmhr, „Die Musik", aus feuervergoideter Bronze.

Französische Arbeit, Empirezeit.

Bronzependuie mit weibiicher Ligur, den Sommer darsteüend, reicti verziert und
vergoidet.

Französisch, um 1800.

Bronzependuie mit Aeskuiapkopf, gravierf und vergoidef. Bezeichnet ioseph
Rammer in Wien.

Wiener Arbeit, Empirezeit.

Bronzefigur auf Marmorsockei, feuervergoidet, Maria mit dem Kinde.

Süddeutsch, um 1600.

16
 
Annotationen