Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Hrsg.]
Antiquitäten u. Kunstgegenstände (Glas, Porzellan, Dosen, Vitrinenobjekte, Silber, Skulpturen, Möbel, Teppiche etc.), Gemälde alter u. moderner Meister, Miniaturen des 16. - 19. Jahrhunderts: darunter Nachlaß des Malers Lieder d. Ä.; Versteigerung: 31. März bis 3. April 1925 — Wien, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33575#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
207

20ö

209

2)0

211

2)2

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

Bronzestatuette des Merkur auf wei^em Marmorsockel, Model! des Giovanni da
ßologna.

Oberitalienische Arbeit des 18. Jahrh.

Sitbertigur, sogenanrder Kuiienmann, in der Augsburger Manter des 16. jahrh.
Biedermeierzeit. Gewichi: ca. 485 g

Krug aus Porzeüan, Fub und Decke! aus ornamenia! geiriebenem und ziseheriem
Siiber. in der Miiie des Deckeis das Monogramm: N. C., darhber eine Krone.

Altes Beschauzeichen: Stadttor, wahrscheiniich Hamburg. Meisterzeichen W. H. Deutsch, 18. Jahrh.

Ananasbecher mii Deckei aus Sitber, geirieben, und ieüweise vergo!dei.

Stadtzeichen Augsburg und Meisterzeichen. Augsburg, 17. Jahrh. Gewichi: ca. 325 g

Klrchenhelch aus Si!ber, geirieben und vergoidei. Gewichi: ca. 610 g

Österreichisch, 18. Jahrh.

Deckelpokal aus Siiber, geirieben. Cewichi: ca. 4!0 g

Augsburg, 17. Jahrh. Decket und Fuß aus späterer Epoche.

Decketbecher aus Si!ber mii Rankenornamenien verzieri, aui drei Kugeüü^en
ruhend. Gewichi: ca. 190 g

Lüttich, 18. Jahrh. Am Boden aite Proben.

Tasse aus Si!ber mii gravierien Ornamenien. Gewichi: ca. 1260 g

Biedermeierzeit.

Silbertasse mii geirtebener Darsieüung, Opferung !saaks. Gewtchi: ca. 200 g
Nürnberg, 19. Jahrh.

Becher aus Si!ber mii geiriebenen Rocaiüeornamenien. Gewichi: ca. 90 g

Deutsch, um 1780. Atte Proben und Meisterzeichen.

Tauttasse mii Unieriasse aus 5i!ber, grö^ienieüs vergo!dei, mii ß!umenfrtes verzieri.
AltwienerProbe 1833. Meisterzeichen:C. S. Gewichi: ca. 260 g

Aquamanila, Meeresungeheuer mii Kind darsieüend, abnehmbarer Kopf und Aus-
gu^ aus paiinierier ßronze.

Itaiienisch, im Stiie der Frührenaissance.

Drei Siiberbecher, gravieri, ieüweise vergo!dei. Gewichi zusammen ca. 200 g
19. Jahrh.

Koniektschaie aus vergoideiem Kupfer, mii geiriebener Darsieüung eines De!-
phines. Zwei Vo!uienhenke!.

Deutsch, 17. Jahrh.

Monstranz mii eingeiassener Reiiquie, Sitberireibarbeii, ieüweise vergo!dei.

Aitwien, Ende 18. Jahrh. Gewichi ca. 355 g

Becher aus Si!ber, mü von Rocaiüe ornamenten umgebenenEngeisgesiaüen verzieri.
19. Jahrh. Gewichi ca. 90 g

17
 
Annotationen