223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
Pulverhorn, aus Etfenbein geschnifzf, mif russischer inschriff und Sitbermonfierung.
Russisch, um 1700.
Teebüchse aus Sitber. Oewichf ca. 2)5 g
Wiener Probe 1852. Meisterzeichen: H. S.
Saizfaß aus Silber, mit Schmetferiinghenketn, graviert. Qewicht ca. 105 g
Altwiener Probe, um 1810.
Kleiner Becher aus Siiber mit kurzem EuE und gravierten Rändern.
Marke Augsburg, Meisterzeichen: F. A. B. 18. Jahrh. Gewicht ca. 105 g
Monstranz aus vergoidefer Bronze und Siiber, mif Engeisköpfen. Treibarbeit.
Österreichisch, Maria Theresiazeit.
Kieiner Sitbercoupe mit Doppeihenkei. Gewicht ca. i65 g
19. Jahrh.
Krone einer ikona aus getriebenem Siiber, mit färbigen Giassteinen besefzt.
Russisch, 18. jahrh. Gesamtgewicht ca. 200 g
Kochkessei aus Kupfer, getrieben und ajouriert.
18. Jahrh.
Hoizstatuette, Lucrefia
Österreichisch, 18. Jahrh.
Terrakotta^Reliei, Madonna, sitzend. Bunter Eruchfekranz, auf biauem Fond.
Signierf: Eece Cierone Vanni ai imp . . . . a.
itaiienisch, Anfang 17. Jahrh.
Holzskuiptur, Mana mit Kind, auf Haibmond
Österreichisch, Ende 15. Jahrh. Größtenteiis alte Fassung.
Holzskuiptur, wetbitche Heiitge darsteiiend, in gröEtenteiis onginaier Eassung und
vergoidet.
Aipenländisch, 15. Jahrh.
Proianiigur tn Kostüm des 16. iahrhunderis. in der Art des Waidburger.
Deutsch, um 1600.
Hoizskulptur, Haibfigur eines beienden Mannes ruit kirchiicher Reiiguie.
Österreichisch, Ende 17. Jahrh.
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
Pulverhorn, aus Etfenbein geschnifzf, mif russischer inschriff und Sitbermonfierung.
Russisch, um 1700.
Teebüchse aus Sitber. Oewichf ca. 2)5 g
Wiener Probe 1852. Meisterzeichen: H. S.
Saizfaß aus Silber, mit Schmetferiinghenketn, graviert. Qewicht ca. 105 g
Altwiener Probe, um 1810.
Kleiner Becher aus Siiber mit kurzem EuE und gravierten Rändern.
Marke Augsburg, Meisterzeichen: F. A. B. 18. Jahrh. Gewicht ca. 105 g
Monstranz aus vergoidefer Bronze und Siiber, mif Engeisköpfen. Treibarbeit.
Österreichisch, Maria Theresiazeit.
Kieiner Sitbercoupe mit Doppeihenkei. Gewicht ca. i65 g
19. Jahrh.
Krone einer ikona aus getriebenem Siiber, mit färbigen Giassteinen besefzt.
Russisch, 18. jahrh. Gesamtgewicht ca. 200 g
Kochkessei aus Kupfer, getrieben und ajouriert.
18. Jahrh.
Hoizstatuette, Lucrefia
Österreichisch, 18. Jahrh.
Terrakotta^Reliei, Madonna, sitzend. Bunter Eruchfekranz, auf biauem Fond.
Signierf: Eece Cierone Vanni ai imp . . . . a.
itaiienisch, Anfang 17. Jahrh.
Holzskuiptur, Mana mit Kind, auf Haibmond
Österreichisch, Ende 15. Jahrh. Größtenteiis alte Fassung.
Holzskuiptur, wetbitche Heiitge darsteiiend, in gröEtenteiis onginaier Eassung und
vergoidet.
Aipenländisch, 15. Jahrh.
Proianiigur tn Kostüm des 16. iahrhunderis. in der Art des Waidburger.
Deutsch, um 1600.
Hoizskulptur, Haibfigur eines beienden Mannes ruit kirchiicher Reiiguie.
Österreichisch, Ende 17. Jahrh.