Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Editor]
Antiquitäten u. Kunstgegenstände (Glas, Porzellan, Dosen, Vitrinenobjekte, Silber, Skulpturen, Möbel, Teppiche etc.), Gemälde alter u. moderner Meister, Miniaturen des 16. - 19. Jahrhunderts: darunter Nachlaß des Malers Lieder d. Ä.; Versteigerung: 31. März bis 3. April 1925 — Wien, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33575#0054
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
432 —

433 —

434 —

435 —

436 —

437 —

438 —

439

Merode. Cari von

geb. Mödting b. Wien 1853.

Dar /z/<76 <7/6 44<7fAr/w6///6r.

Oei. SignierOC. Merode. 16:25 cm

Meyer, CieFnens August

geb. Bonn i759, gest. Köin i838.

/A2//emsf/zc Ac//t/sc//<2/'/ w// G/7/s6//^*6s////////.

Aquareii. 23 : 32 cm

Monogrammist F. N.

/7o////'//t/Äsr//6 tV//7s//c//.s.szr//f ////cZ/ Dai/z// F^/z/7/*.s.

Oei. Monogrammiert: P. N. Monachium 1895. 39 : 58 cm

Monogrammist L. G.

L<2//<7sc//q//.

Oei. Signiert: L. G. 868. 60:74 cm

Paiamedes, Anton, Art des.

G6sa//s<r//<2//sszd//c.

Oel. 40:55cm

Pannet, R.

Paris.

G/7/////.S 6/7/67 D/////6 /7/ W6///6/// G6/7/6//A76/7/6 ////7 .S/7/]P6//'Z6//Z C7///C//^.

Pasteii. Signiert: R. Pannet 1912. 91:70 cm

Peraux, Lionei

London.

G///6/67//6 A7/7/<76r.

Aquarell. Signiert:LionelPeraux. 23:14 cm

Peitenkofen, August von

geb. Wien 1821, gest. das. 1889.

D/6 ////OY//77/7/6// F?6/W/7//g*6//.

Aquarell. Signiert: Pettenkofen 1851. 25:34 cm

Dazu Brief von Regierungsrat Arpad Weixigärtner vom 16. 1. 1921, aus welchetn nachstehend einige

Steiien wiedergegeben sind:

„ihr von 1851 datiertes AquareÜ von Pettenkofen ist darum so außerordentlich interessant, weii
es die erste Fassung eines der beiden beriihmtesten Werke aus Pettenkofens Frühzeit ist. Das
eine dieser beiden Oeigemäide ist der „Verwundetentransport" vom Jahre 1853 . . . , das andere
Oelbiid aber, mit dem sich gegenständiich ihr Aquareii bis auf einige Kieinigkeiien deckt, sind die
„Ungarischen Freiwiiiigen" vom Jahre i853, die sich seit 1902 im Metropoiitan-Museum zu New-
York ais Leihgabe des Herrn George Vanderbiit befinden . . . Es (das Oeibiid) wurde i879 vom
Sedeimeyer an Herrn Corneiius Vanderbiit, dem Vater des Herrn George Vanderbiit, um
50.000.— Frs. verkauft, nachdem es Sedeimeyer von der Wiener Weitaussteiiung, auf der es zu
sehen war, um 16.350 fi. von dem Londoner Kunsihätidier P. L. Everard zurückgekauft hatte . . . .
ihr Aquareli, sehr geehrter Herr Baron, fehit ieider in meinem Buche, weii es mir bi$ vor einem
Jahre vöiiig unbekannt gewesen ist".

35 -
 
Annotationen