Metadaten

Leo Schidlof's Kunstauktionshaus <Wien; Paris> [Editor]
Antiquitäten des 16. bis 19. Jahrh. ..., Miniaturen und Aquarellporträts ..., kleine Kollektion Steinkameen ..., Gemälde des 19. und 20. Jahrh. ...: Versteigerung: Donnerstag den 5. November bis Samstag den 7. November 1925 — Wien, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33133#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7. ^Gag: ^Donnerstag, 5. ÜSovember. ZKat.-ÜVr. 1—200.

Arbeiien aus EdelmeiQll.

] Sechzehn Denkmünzen und Tauffhaler aus Silber,
einige vergoidef.

17. u. 18. jahrh.

2 Vier Medaillon-Anhänger aus Gold und Silber,
mif Miniafuren und Silhoueffen.

18. Jahrh.

3 Zuckerkörbchen aus Silber, durchbrochen.

Beschauzeichen: Wien, um 1830. Gewicht: ca. 100 g

4 Konfekf-Tasse aus Silber, durchbrochen, Filigran.

Beschauzeichen: Straßburg, um 1800. Gewicht: ca. 225 g

Meisterzeichen verwischt.

5 Biichse aus Silber, reich gravierf, mif Doppeideckel.

Holländisch, Biedermeier. Gev/icht: ca. 92 g

6 KleinerBecher auf drei Kugelfüken, Silber, vergoldef.
An der Wandung zwei gravierte Wappen, im Boden
eingelassene sachs. Münze, ca. 1570.

Deutsch, um 1620. Beschauzeichen: Frankfurt. Meisterzeichen: S. R.

Höhe: 7 cm. Gewicht. ca. HO .g

7 Silbercoupe, oval, kanneliert, vergoldef.

Deutsch, um 1760. Gewicht: ca. 175 g

Ö Silberbecher, vergoldef, mit Barockornamenfen und
Fruchtkörben, getrieben und gravierf.

Augsburg, Ende 17. jahrh. Höhe: 1F5 cm. Gewicht: ca. 250 g

9 Konfekts chale mit Doppelhenkel, getrieben, mit Adler
im Medailion.

Deulsch, um 1700. (Risse am Rand.)

Beschauzeichen: Breslau. Meisterzeichen: T. S. Gewicht: ca. 85 g

1
 
Annotationen