Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schliemann, Heinrich
Mykenae: Bericht über meine Forschungen und Ertdeckungen in Mykenae und Tiryns — Leipzig, 1878

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.960#0069
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2 Erstes Kapitel.

Hera Boopis dar. — Ein Idol mit Vogelkopf. — Eine Statuette von
Bronze: das einzige Stück Metall in Tiryns, ausser Blei. — Keine Werk-
zeuge von Stein gefunden. — Töpferwaare. — Griechische Trümmer ausser-
halb der Citadelle, welche die ursprüngliche Stadt war. — Beweise von
Ansiedelung in verschiedenen Zeitabschnitten. — Die spätere Stadt Tiryns.

— Die archaische Töpferwaare von Tiryns ist der von Mykenae gleich. —
Ihre Formen und Ornamentation zeugen von höherer Civilisation als nach
der Eoheit der Mauern zu erwarten wäre. — Aeltere Töpferwaare auf dem
Urboden, aber keine Kühe oder Idole. — Wahrscheinlicher Zeitabschnitt
der zweiten Nation in Tiryns, ungefähr 1000—800 v. Chr., der cyclopischen
Mauern ungefähr 1800—1600 v. Chr. — Keine Aehnlichkeit mit irgendeiner der
Töpferwaaren in den Schuttschichten von Hissarlik mit Ausnahme der Becher.

— Ein Menschengerippe gefunden. — Spinnwirtel. — Berechnung der in Tiryns
fortzuschaffenden Schuttmasse. — Grössere Wichtigkeit von Mykenae.

Tiryns, 6. August 1876.
In der südöstlichen Ecke der Ebene von Argos, auf der
niedrigsten und flachsten jener Felshöhen, welche dort eine
Gruppe bilden und sich wie Inseln aus der sumpfigen Niederung
erheben, nur acht Stadien oder gegen 1500 Meter vom Golf von
Argos entfernt, lag die uralte Citadelle von Tiryns ', jetzt

1 Vgl. Plan A und Tafel I. Die Etymologie des Namens Tiryns, eines
pelasgischen Wortes, ist ungewiss. Höchst wahrscheinlich wurde die Stadt zu-
erst Likymnia genannt, denn Strabo (VIH, §. 373) sagt, dass eine Citadelle
dieses Namens 12 Stadien von Nauplia lag, und diese Entfernung stimmt voll-
kommen mit jener von Nauplia bis Tiryns überein. Strabo sagt zwar nicht
deutlich, dass er Tiryns meint, dies ist jedoch wahrscheinlich, denn Pindar
sagt (Ol. 7, v. 47):

xa\ fap 'AXxjJiiivai; xaafvviQTOv vo&ov oxctTttto Sevuv
cxXiqpä; (Xalai i'xxav' £v T(-
puvSi Aixu[mov, £XSovx' £x SaXötjJiou MiSiag
Tä"s 8s Ttors. xSovos öixiaTT)p xoXwSet?.

(denn er [Tlepolemos] tödtete im Zorn, mit einem Stock vom harten Oliven-
bamn, Alkmenens Bastardbruder Likymnios, der Mideas Kammer ent-
sprossen, einst der Gründer dieser Stadt). Apollpdor (II, 8, 2) bestätigt
dies, sagt aber, dass Tlepolemos ihn zufällig erschlagen habe: TXt)wSU|ao«
ouv, xxcba; ofy exciv Atxyfiviflv (t-q ßaxivipia yap autoO SepaiKuöWcc itVfaaovTO«
UKgSfKUu), Tlepolemos tödtete gegen seinen Willen Likymnios, welcher sich
ihm näherte, alsj» seinen Diener mit, dem Stock schlug. Eustathius (ad loc.)
sagt^ dass der erste Name von Tiryns Haliis oder Haieis gewesen sei, da Fischer
 
Annotationen