Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Verschiedene kleine Gefässe.

423

„Die Gefässe sind alle so klein, dass der Gedanke an prak-
tischen Gebrauch bei den meisten der Form wegen ausgeschlossen
ist. Andererseits stimmen sie untereinander in der Grösse alle
überein. Es sind flache Näpfchen mit etwas hochgewölbtem

169



T@C '> ' >'



s| ? Jlf 17°

^_



173

Nr. 169. Kleiner Napf. Nr. 170. Tasse mit zwei Henkeln. Nr. 171. DreibeinSger Kessel.

Nr. 172. Kleine Pfanne. Nr. 173. Kleiner Toller. Nr. 174. Durchbrochenes Körbchen

aus Thon. Nr. 175. Gefäss mit drei Ausschnitten.

Boden (Fig. 169, oberer Durchmesser 0,oe m), zweihenkelige
Tassen (Fig. 170, oberer Durchmesser 0,048 m), dreibeinige Kessel
(Fig. 171) u. a. Bemerkenswerth ist der Henkel des Pfänn-
chens Fig. 172 (Durchmesser in der Mitte 0,oss m) und die drei
Doppelohren des Tellers Fig. 173, besonders aber sind es zwei
 
Annotationen