Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nekropole — Obermauer

467

in der Vorhalle des Megaron der
Frauenwohnung 273.

Nekropole, die, auf Antiparos 64, 68;
die, bei Theben 74, 124, 128.

Nestor, 234.

Newton, Prof. Charles T., über den
Namen „Ttpuv;" 17; sein Hinweis
auf Ahrens' „De dialecto dorica"
und „De graecae linguae dialectis"
18; seine „Essays on Art" 63; über
das Fragment einer geometrischen
Vase 104; über einen sonderbaren
Gegenstand auf dem Bruchstück
eines Thongefässes 116; sein Hin-
weis auf Mionnet's „Eecueil des
Planches" 160; Demeter 418.

Niederburg, im nördlichen Theile
des Felsens von Tiryns 200.

Niederlassung, pelasgische 34; Spu-
ren einer urältesten, auf dem Burg-
hügel und der mittleren Terrasse
von Tiryns 62; die spätere, einem
asiatischen Volke zuzuschreiben 65;
Fundgegenstände de» urältesten
tirynthischen65—93; das jetzige Sy-
rakus, eine phönikische 95.

Niederlassungen, phönikische 25, 26,
27, 28, 29, 30, 31, 67.

Niedersachsen, Sammlung des Histo-
rischen Vereins für 70.

Niederung, sumpfige, in der Ebene
von Argos 14; die, um Tiryns bei-
nahe unfruchtbar 34.

Nikippe, Tochter des Pelops 39.

Nilschlüssel, der, oder crux ansata
110.

Nimrud, dort gefundene Vasen 69.

Ninive, dort Thongefässe mit geo-
metrischen Mustern 100.

Niobe, Gemahlin des Phoroneus 34.

Nische, spitzbogenförmige, in der
mittlem Burg 253.

Nischen, thorförmige, in der Burg
von Tiryns 11; mehrere ausgesparte,
in der Unterburg 203, 204.

Nissen, „Pompejanische Studien"
290, 294.

Nordafrika, 99.

Nordgriechenland, phönikische An-
siedelungen in 26.

Nordseite, an der, des Hauptein-
ganges der Burg von Tiryns ein
hoher Thurm 212; an der, des
Haupthofes des Palastes, die Vor-
halle des Megaron der Männer
215, 236—243; an der, eines klei-
nen Hofes, das Megaron der Frauen
216; die, des Vorhofes, besser er-
halten 227.

Nordwand, die, der Vorhalle des
Propylaion 220; in der, der Hinter-
halle eine Seitenthür 224.

Nordwestecke, an der, des Vorhofes
der Oberburg von Tiryns, ein 2.
Propylaion 215.

Nuclei, aus Obsidian 88, 197.

Oberbau, des Thorgebäudes der Ober-
burg von Tiryns 224.

Oberburg, die, von Tiryns 201, 205;
Bauart derselben 206, 211, 213;
der Palast auf der 214—218; das
Thor der 218, 219; Beschreibung
der 357 fg.; Nebenaufgang zur
377.

Oberfläche, glänzend gelbe, auf einem
Schalenfragment 129; die, eines
Steinwirteis 197; die, der grossen
Thürschwelle des Propylaion 221.

Obergeschoss, das, und das Dach des
Megaron der Frauenwohnung 282
—285.

Oberkante, zusammenstossende 208.

Oberkopf, um den, eines Idols mit
Polos, wahrscheinlich ein Sehleier
181, 182, 184, 185.

Oberkörper, eines Mannes, auf einem
Fragment 102; eines andern, mit
der Hand an der Hüfte 103; sehr
zerstörter, einer Frau 142; eines
besser dargestellten Idols 173, 174.

Obermauer, der Oberburg von Tiryns
206; im Innern derselben Galerien
207; Durchschnitt mit perspectivi-
scher Innenansicht 207, 208; wich-
tige Reste davon erhalten 209.

30*
 
Annotationen