Metadaten

S. Schott-Wallerstein, Münzenhandlung <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Sammlung des † Herrn Rudolph Ferdinand von Scheel-Weiher und Nimptsch: Thaler des XV. bis XIX. Jahrhunderts sowie Reichsgeld in schönster Erhaltung ; Versteigerung Montag, 8. Februar 1909 u. folgende Tage — Frankfurt a. Main, 1909

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18813#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
37

469. Thaler o. J. Brustb. r., wie vorher. Rv.: Gekr. mehrfach ausgebogener
Schild mit dem vielfeld. Wappen. Sch. 4961. Dud. 184. Mad. 927. S.g. e.
470. Tyroler Thaler o. J. * MAXIMIL ;DG: ARCH 1 AY 1 DVX X BVRG X
STIR I CARI Brustb. r., in einem verzierten Kreis. Rv.: ET 1
GARN t MAG t PRVSS : AD * COM ; H i ET ! TIROL J Gekr.
vierfeld. Wappenschild mit d. Hochmeisterkreuze, ohne Verzierung.
Sch. —. Dud. —. Stglz.
471. Thaler 1603. Steh. Hochmeister zwischen zwei Schilde. Rv.: Turnier-
ritter im Wappenkreise. Sch. 4968. Mad. 925. Dud. 187. S. g. e.
472. Thaler 1613. Wie vorher. Sch. 4972. Ohne Münzz. u. mit geänderter
Jahrzahl. Dud. 195 letzte Anm. Stglz.
473. Tyroler Thaler 1617. Brustb. r., mit umgelegter Kette mit Kreuz. Rv.:
Gekr. Wappenschild. Sch. 5000. Dud. 216 var. Schön.
474. Karl Erzherzog von Oesterreich (1619—24). Thaler 1623. Brustb.
fast von vorn, zwischen 16—23 Rv.: Wie vorher. Sch. 5018. Dud.
241 var. S. g. e.
475. Thaler 1624. Brustb. r., mit breitem Kragen, sonst wie vorher. Sch. 5019.
Dud. 242. Schön.
476. Johann Eustach von Westernach (1625—27). Ducat 1626. IOAN.
EVST . D . G . ADMIN . PRVSSLE . TO . PER . G . I. MAG . I. Drei
Schilde mit d. Hochmeister-, deutschen Ordens- und Familienwappen,
darüber IE, neben dem Familienwappen 16—26 Rv.: FERD . II.
D . G . ROM . IMP . SEM . AVG. HVN. ET. BOH. REX Gekr.Doppel-
adler. Dud. 248. Soothe 848. Vorzügl. erh.
Siehe Abbildung Tafel IV.
477. Thaler 1625. Dreifach beh. vierfeld. Wappen mit d. Hochmeisterkreuze.
Rv.: Die heil. Madonna in Flammenglorie. Sch. 5020. Dud. 247.
C. Sch. 2917. Schön.
478. Johann Kaspar II. von Ampringen (1664 — 84). Dicker Doppel-
thaler 1673. @ IO X CA SP X D : G X ADMI * PRVSS X TEV X ORD X
M t MAG X D i IN1 FR t ET EVL 1 Geharn. Brustb. r., mit dem
Ordenskreuze auf d. Brust. Rv.: $§? C-iES t MAI t REG t HVNG i
PLENIPOT X GVBERNATOR ♦ 1 ♦ 6 ♦ 7 ♦ 3 Gekr. heil. Madonna
über dem gekr. Wappenschilde, zwischen DEO — DVCE Sch. 5024.
Dud. 265 Anm. C. Sch. 2923. Vorzügl. erh.
479. Thaler 1666. Dreifach beh. Wappen. Rv.: Madonna in Flammenglorie.
Sch. 5022. Dud. 258. C. Sch. 2921. Vorzügl. erh.
480. Thaler 1673. Wie No. 478. Sch. 5024 Anm. Dud. 265 Anm. Vorzügl. erh.
481. Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg (1685—94). Thaler 1687. LVD x
ANT ♦ D ♦ G ♦ ADM X PR t MAG ♦ ORD X TEV t CO t PA t RH t D .
B ♦ I ♦ C ♦ & MON X Brustb. r., mit Ordenskreuz. Rv.: <§£ COM X
VELD X SPON (M;R: & MORS X D ♦ I . RAV X FRJ & EVL ;
 
Annotationen