H4 Zribtvt ZbthtilunQ*
• ■ . §' XL
Ttnbre unb Uber Dem folgenden Pfeiler, fo 12 unD eine halbe eile im SDurc^fc^ntttc be*
brüte 50* gretffet/ gelanget man auf DaS andere $ach oDer Spengewerl6, fo 59 eilen lang i%
öerfdiben. ^ ö(ei^ ^m ^vau^ot^m bitten $ache auS einem Doppelten, auf oorige
$lrt erbaneten $engewerf befielet. SDer Daran ff offenDe Pfeiler bat 15 unD eine
halbe eile tm 2)urchfchnttte: 9tach liefen fommet man auf DaS legte b6l$erne
§ach, welches DaS fleinffe unD 47 unD eine 23iertel eile lang ift. 2>er Daran jlof*
fenDe Pfeiler ifl Der gröffefle unD flarf ffe, hat 26 eilen im Surc^fc^nitte unD ju
Verwahrung Derer $um JÖrücfenbau erfoDerten ©chaalbälser, unDanDerer&au*
SDlatmalim, aufbe»Den leiten mit Wremen SSebaitnifien cerfeben.
$. XII.
eteineme« ^cn Wcm fommet man über einen großen, 36 unD eine halbe eöe langen
3ou=^airgfteinernenS5ogen an DaS auf einem gleichfalls Warfen Pfeiler rechter §>anD erbau*
SofaaSte ^etuerne 3oltf;auS, woriune Der anDere ^rücfenfchreiber, fo Den Sörucfenjott
übrige S *>on 325agen einnimmt, feine SBobmmg bat, unD DaS 2bor befcbliefTen muß. er*
fdjAffen&eif melDter 23ogen iff, wie Der erffere t>on £ölln her, mit ffemernenSöruff^efmenoer*
ber <srücfe.n?a^ret/ unj) t>Crgeffalt ^gerichtet, Daf Die ©cbaalbo^er, womit er unten beleget,
im 9cotbfalle abgeworfen werDen tonnen. Slm 3ollhauS ifl gegen Der ©tat)t $u
ein ©atter*Xbor unD<5chiagbaum befmDlich: 23onDiefemaber titian DaSStaDt*
Shor tff Die SSrücfe gepuffert, $u bewDen leiten mit fleinernen S$rufl* Welmen,
unD einigen Durch Diefe, su Ableitung Des «Kegenwafler*, Durchgeführten binnen
uerfeben. SBetter nach Der <&tat>t $u finD, an Denen auf troef enem £anDe ffehenDen
25ogen, auf jeDer <5eite Drei? bürgerliche SBohnhrfufer uom eib*Ufer an Dergeffalt
tvUwt, Dag t>kfHkn^ fowojrt auf Die Sörücfe alS nach Der eibe 3U, einen SfaSgang
haben.
§. XIII.
dapette ju Sfuf Dem Dritten S5rucfen^feiler ron Der eibe beruber, rechter £anD wenn
benen »ter.tnan auS Der ©taDt gegen Das erfte beDecfte knieten *$ach kommet, unD wofelbft
je§n 9iot^ie sgchaltniffe Verwahrung Derer Baumaterialien befmDlich finD, bat cor
IS^euti! Diefen ein jftrcWem $u Denen werben 9totM>e(few, fo unter Denen 17 Kirchen unD
se« ^a9eö frei) fiehenDen Capellen $u SKeifien DaS f leinff e gewefen, geffanDena, in welchem Die
emgegan* tyfäfiiity CalenDer ^eiligen unD fo benannte r-ierjeben S^otbbelferb, abgemablet
ftch befunDen, uor welchen Die (Hb*(5chiffenDen nieDergefallen, ihnen geopfert, unD
fte zugleich um Direftion glücklicher ©chiffarth angeruffen habenc. <£S war Daf?
felbe auch Deswegen, weil Die aufgelegten Opfer^fennige Die 9(ltariffen unD9We^
^Priefler
§. XIII. a. Vid. Lavren t. Favst. ©e= Vicarius oug ber J5omSIerifeij, tdgfi* bet> @om«
fd>ic^>C= unb 3eit^ücr;leiii ber roettberü^mten <Stobt merö 3cit in ber Capella XIV Auxiliatorum SDiefle
SKeifien, X5ro^ben/1588/ 4/ P-in- 29- sefefen, unb roaö bie ©c^tfffahrenben geopfert, ein»
_. . gefioben, unb in bie Q3ifd)öfflicr)e Cafla geliefert ^abe,
„ % GeÄ": 8. S. Cyriacus. ' * ^ J« "ntecjoltu^ be^rüefen.S3o»e*an.
, n, 7Ä u 4 u i- geroenbet roorben.
3. | ErafmuS. zo. S. Eulkchzus. f » w , ^ ger „e @cr^ J
gen
I. ISophon«. S fcäSE?^ nenx9>fingfI5e.llgentagen/An.I446/mDoc.Nu„,
7. S. Dionyfius. 14. S. Catharina. ^ ^ roenn fln ^r.rfc
c. Tlnber« berichten J bafj ein geroijfcr 55foff ober roirb, tn offen ^ircf;en bofeljl eine gurbitte gefchie*
• ■ . §' XL
Ttnbre unb Uber Dem folgenden Pfeiler, fo 12 unD eine halbe eile im SDurc^fc^ntttc be*
brüte 50* gretffet/ gelanget man auf DaS andere $ach oDer Spengewerl6, fo 59 eilen lang i%
öerfdiben. ^ ö(ei^ ^m ^vau^ot^m bitten $ache auS einem Doppelten, auf oorige
$lrt erbaneten $engewerf befielet. SDer Daran ff offenDe Pfeiler bat 15 unD eine
halbe eile tm 2)urchfchnttte: 9tach liefen fommet man auf DaS legte b6l$erne
§ach, welches DaS fleinffe unD 47 unD eine 23iertel eile lang ift. 2>er Daran jlof*
fenDe Pfeiler ifl Der gröffefle unD flarf ffe, hat 26 eilen im Surc^fc^nitte unD ju
Verwahrung Derer $um JÖrücfenbau erfoDerten ©chaalbälser, unDanDerer&au*
SDlatmalim, aufbe»Den leiten mit Wremen SSebaitnifien cerfeben.
$. XII.
eteineme« ^cn Wcm fommet man über einen großen, 36 unD eine halbe eöe langen
3ou=^airgfteinernenS5ogen an DaS auf einem gleichfalls Warfen Pfeiler rechter §>anD erbau*
SofaaSte ^etuerne 3oltf;auS, woriune Der anDere ^rücfenfchreiber, fo Den Sörucfenjott
übrige S *>on 325agen einnimmt, feine SBobmmg bat, unD DaS 2bor befcbliefTen muß. er*
fdjAffen&eif melDter 23ogen iff, wie Der erffere t>on £ölln her, mit ffemernenSöruff^efmenoer*
ber <srücfe.n?a^ret/ unj) t>Crgeffalt ^gerichtet, Daf Die ©cbaalbo^er, womit er unten beleget,
im 9cotbfalle abgeworfen werDen tonnen. Slm 3ollhauS ifl gegen Der ©tat)t $u
ein ©atter*Xbor unD<5chiagbaum befmDlich: 23onDiefemaber titian DaSStaDt*
Shor tff Die SSrücfe gepuffert, $u bewDen leiten mit fleinernen S$rufl* Welmen,
unD einigen Durch Diefe, su Ableitung Des «Kegenwafler*, Durchgeführten binnen
uerfeben. SBetter nach Der <&tat>t $u finD, an Denen auf troef enem £anDe ffehenDen
25ogen, auf jeDer <5eite Drei? bürgerliche SBohnhrfufer uom eib*Ufer an Dergeffalt
tvUwt, Dag t>kfHkn^ fowojrt auf Die Sörücfe alS nach Der eibe 3U, einen SfaSgang
haben.
§. XIII.
dapette ju Sfuf Dem Dritten S5rucfen^feiler ron Der eibe beruber, rechter £anD wenn
benen »ter.tnan auS Der ©taDt gegen Das erfte beDecfte knieten *$ach kommet, unD wofelbft
je§n 9iot^ie sgchaltniffe Verwahrung Derer Baumaterialien befmDlich finD, bat cor
IS^euti! Diefen ein jftrcWem $u Denen werben 9totM>e(few, fo unter Denen 17 Kirchen unD
se« ^a9eö frei) fiehenDen Capellen $u SKeifien DaS f leinff e gewefen, geffanDena, in welchem Die
emgegan* tyfäfiiity CalenDer ^eiligen unD fo benannte r-ierjeben S^otbbelferb, abgemablet
ftch befunDen, uor welchen Die (Hb*(5chiffenDen nieDergefallen, ihnen geopfert, unD
fte zugleich um Direftion glücklicher ©chiffarth angeruffen habenc. <£S war Daf?
felbe auch Deswegen, weil Die aufgelegten Opfer^fennige Die 9(ltariffen unD9We^
^Priefler
§. XIII. a. Vid. Lavren t. Favst. ©e= Vicarius oug ber J5omSIerifeij, tdgfi* bet> @om«
fd>ic^>C= unb 3eit^ücr;leiii ber roettberü^mten <Stobt merö 3cit in ber Capella XIV Auxiliatorum SDiefle
SKeifien, X5ro^ben/1588/ 4/ P-in- 29- sefefen, unb roaö bie ©c^tfffahrenben geopfert, ein»
_. . gefioben, unb in bie Q3ifd)öfflicr)e Cafla geliefert ^abe,
„ % GeÄ": 8. S. Cyriacus. ' * ^ J« "ntecjoltu^ be^rüefen.S3o»e*an.
, n, 7Ä u 4 u i- geroenbet roorben.
3. | ErafmuS. zo. S. Eulkchzus. f » w , ^ ger „e @cr^ J
gen
I. ISophon«. S fcäSE?^ nenx9>fingfI5e.llgentagen/An.I446/mDoc.Nu„,
7. S. Dionyfius. 14. S. Catharina. ^ ^ roenn fln ^r.rfc
c. Tlnber« berichten J bafj ein geroijfcr 55foff ober roirb, tn offen ^ircf;en bofeljl eine gurbitte gefchie*