Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schramm, Carl Christian; Riemersberg, Niclas von; Ziegler, Christiane Mariane von; Kittel, Johann Gottlob; Richter, Johann August [Editor]; Werner, Anna Maria [Editor]; August [Oth.]; Maria Josepha [Oth.]; Boetius, Christian Friedrich [Oth.]; Thomann von Hagelstein, Christoph Raimund [Oth.]; Stör, Johann Wilhelm [Oth.]; Lindemann, Christian Philipp [Oth.]; Breitkopf, Bernhard Christoph [Oth.]; B., L. de [Oth.]; August [Oth.]
Historischer Schauplatz, in welchem die Merkwürdigsten Brücken aus allen vier Theilen der Welt, Jnsonderheit aber Die in den vollkommensten Stand versetzte Dreßdner Elb-Brücke, Jn saubern Prospecten, Münzen und andern Kupferstichen, vorgestellet und beschrieben werden: Durch brauchbare Anmerkungen und besondere Urkunden erläutert, Auch mit nöthigen Registern versehen — Leipzig: Bey Bernhard Christoph Breitkopf, 1735 [VD18 11390107]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6727#0020

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
xn

Sonde-

rn einem befonberS ßtevDon gefdjriebenen S8u$e, fo er Elemens de
Geometrie (c) benennet/ unb wela)e$ pn erftenmafjle A. 1705 p
Trevoux berauSgefommen, nad&ge^cnt»^ aber &wepmabl wieber anfgele*
get werben tft, in ber legten Auflage p.19 bafür balt: baß, wer ein
Kenner kr Arithmetic unb Geometrie au$ bem ©runbe fep, fia>
fobann cvft mttfKed&t öerfpredjen ftmne, baß er aüe Sljetle bev matftemati*
feben 3Bi(feiif$aftcn öoütommen in feiner $?adjtbabe, ba allein auf bie-
ten swepen Pfeilen, barauS felbft bteTrigonometriaSphserica., uub
alfo aud) um fo Diel mebr bie Plana entfprungen fep, ber gan^e Corper
be$ fo öroffen matbematifeben ^allafrS nu)e, aber aueb ben 5lugenbltö
wieber über einen Raufen gieng, wenn man obige per) Jjpauptftütfe ber
reinen Mathefis, benen fo f)anftg übrigen feilen ber Mathefeos
impurse, wiebepbe genennet würben, oon neuen rauben wollte, fra-
gen wir nun aber, wo beim woljl ein SWonarcJ ju pnben gewefen, ber in ber
Mathematic unb Geometrie, als benen bepben wefentlicfjen 6tü*
efen obgebaebter Mathefeos impurae, fattfame €ifenntnif? gehabt?
<5o muß man entweber ein gvemblmg (n leiten ©efcbicfjten unferer Seite«
fepn, ober bodj fofort befennen, baß unter allen Potentaten Don Europa,
ba bte übrigen Sfjetle ber $Belt Don gar fdjlecbten gelben in 3öi(fenfa)af>
ten befejfen werben, ber qtolm'föe StogufhiÖ unb <E$urfa$iif$e gtiet)*
HC{) mit wiüigften SDepfaQ aller feine^gleicjjen ben gepter gefübret, unb
bejfen £ofe$ $>eranffaltung eine ber fdjonften unb pradjtigften in ber gan*
jen 3öelt gewefen, fonberlicb aber bierbep alles, was nur bie Äffe uub
SBijfenfdjaften er(jabene$ unb oolIfommeneS mit fidj führen, t>on biefem
grojfenSlugilfio jugleidj mit beberrfebet worben fer). S)aß öor unfern
Seiten in ber reinen Mathefi eS niemanb fo boeb gebraebt baSe, aß bie
bepben Archimedes unb Euclides unfern 3a&vbimbert$, icb mepne
ben^ngeüanbifeben Ifaac Newton, unb beutfdjen ®ottfrieb ssilbelm
dou £eibnij, ift ein unumftopcber <Sa($, unb wenn man bep ber Mathefi
biefe $wep Scanner aueb nur nennen boret, fo wirb bterbureb fofort einem
jeben bie Uüi0c SSerebrung ibreS Hvüm gebabten grojfen 3Bij[en$ einge*
präget, unb ift fonberlicb ^ 5tobenfen be$ erftern bureb bie ie^tlebenbe
6ropmda)tigfte Königin in €ngellanb Wilhelmine Charlotte, be$

©roj?--

(c) £)er ganje Stttltl fjetjf: Elemens de Geometrie de Monfeigneur le Duc deBour-
gogne, a Trevoux. 1705, unb btefeei 23ud) 6effcfjet au6 1 SUpfjo&et unb 7 58ogcn, in
SKegal, 4to. £>ie Avfta Eruditorum unb anbece gelehrte Journeaux fd&tger 3eit
rühmen mit Stecht, baß e6 bie nötigen £ef)ren in einer fcf;bnen Ordnung furj unb
beutnrfj beitrage.
 
Annotationen