Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schramm, Carl Christian; Riemersberg, Niclas von; Ziegler, Christiane Mariane von; Kittel, Johann Gottlob; Richter, Johann August [Editor]; Werner, Anna Maria [Editor]; August [Oth.]; Maria Josepha [Oth.]; Boetius, Christian Friedrich [Oth.]; Thomann von Hagelstein, Christoph Raimund [Oth.]; Stör, Johann Wilhelm [Oth.]; Lindemann, Christian Philipp [Oth.]; Breitkopf, Bernhard Christoph [Oth.]; B., L. de [Oth.]; August [Oth.]
Historischer Schauplatz, in welchem die Merkwürdigsten Brücken aus allen vier Theilen der Welt, Jnsonderheit aber Die in den vollkommensten Stand versetzte Dreßdner Elb-Brücke, Jn saubern Prospecten, Münzen und andern Kupferstichen, vorgestellet und beschrieben werden: Durch brauchbare Anmerkungen und besondere Urkunden erläutert, Auch mit nöthigen Registern versehen — Leipzig: Bey Bernhard Christoph Breitkopf, 1735 [VD18 11390107]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6727#0044

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
beten Utjptunge, 9ial)meiv SRpt(>tt>cnt>igfctt, 9*u(p,

Sichten, SBefcepitngen, oerf$iei>eitm SJrtcn jc.

SSon iw in ganj Europa ßetüfymten, tofamfbn, f#&nfietttm&

commtöeften ftemern ®b4Br&&, ptföen Dieuftabt unb bev Stöttiglft&en

§. I. gürtreffKdjfeit unb SRerfwürbigfeiten ber Äonigudjen Steftbeni* unb^«upt«18ej!utt9««<Stofef ©reg«
ben» II. SSon be6 Elb«©trobjnö Urfprunge, Benennung, grudjtbarfeit, unb infonber^eic berer
t»e>> ftdj füfjrenben @olb*@anbe, III. SSrücf'en ü6ec ben Elb = ©trofjm unb SSÖunber = 2Berfe ber
<3tat>t £>re#ben. JV. Anfang ber Erbauungber 2kücfe ju ©reiben wirb benen £5urg=©rafen ju
©o^na jugefcfyrieben unb unter Heinrico Illuftri ju ©fanbe gebracht. V. Erweiterung biefer
tSrücf'e unb bero SBollenbung» VI. Erfle Sange ber £>refjbnifdjen 93rücf'e unb Pfeiler, tngleid?en
2>efd)affen§ett bercrfelben nadj i§rer (Erweiterung. VII. ©teinbrudj ju baulicher (Erhaltung ber
Sreu|^ir^e unb 23rücfe angcwiefen. VIII. <Sau=$of!en berS3rücfe }u S)refjben, 23efd>affenfjeit
ber fbgenannten SSrucf en=$fenmnge. IX. Hbla§ = ©elber jum Q3rücfen • 23au »erroenbet. X. Die*
paratur*5vojten, aus benen geifHidjen Einkünften ber Ereuf»Capelle unb be$ 23rücfen«2(mrö herge-
fcfyoffen; X)ie Eapelle be^m Üfcecf borne ffjut benen SSrücfen<Einkünften Tlbbrudj, unb muf; abge*
fcfyaffet werben. XL 3}je ^fjore ber> ber Elk'Srücfe ju £)refjben; ©a« fogenannte fcfyone £ftor, unb
bejfen Sßeranberung, ingleidjen bie auf bem ©alte über befagten $l)ore fid) prafenttrenbe jwepSÜRan«
ner mit 9Horgenfternen ic. XII. £)as $(jor neben bem Eanjtei^ijaufe auf ber ©djlofjgafle, mar fonft
iugemauerc, An. 1718 aber wieber jur Paffage geöffnet: Ehemaliges 'Xltbrefjbner . £fjor ju Enbe
ber $8rü<f e. XIII. tobtetutanj an ber 33rucfe, warb an ber neuen ©otfe$=2(cfer--9Jkuer aufgefegt,
A-1732 aber ganjlid) Ijinweg genommen» XIV. @emäf)lbe unb©tatuen an unb über biefem S&ore»
XV. £erEapeöenAlexu auf ber^Srücfe }u ©reiben Q3efcfjaffen(jeit, unb in berfelben eingenommene
 
Annotationen