Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schramm, Albert
Pantheon: internationales Adressbuch der Kunst- und Antiquitäten-Sammler und -Händler, Bibliotheken, Archive, Museen, Kunst-, Altertums- und Geschichtsvereine, Bücherliebhaber, Numismatiker. Ein Handbuch für das Sammelwesen der ganzen Welt — Esslingen: Neff, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52550#0329

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schaffhausen

317

Schluckenau

Harder, Robert, Bezirksrichter, I’eidstr. 6. I
(Genealog. und Heraldisches.) 14 371 |
Lang, Prof. Dr. Robert, Frauengasse. (Ex-
libris, Altphil. Bücher.) 14 372
Familie Peyer-Frey, Steig. (Kunst und
Altertümer.) 14 373
Poyer-Neher, Herrenacker. (Kunst und
Altertümer.) 14 374
Ziegler, Dr. Hugo von, von Schaffhausen,
in Rorschach. (Kunst und Graphik
aller Art.) 14 375
Schaeßburg (Siebenbürgen)
„Alt-Schaeßburg“. (Altertümer örtlichen
Charakters von der prähistorischen Zeit
bis zur Gegenwart. Hygienisches Mu-
seum.) Pfleger: Dr. Josef Bacon,
Stadtarzt. 14 376
Bischof Teutsch-Gy mnaslum. (Sammlung
von Altertümern.) 14 377
Scheidegg (Allgäu)
Klare, Kurt, Dr., Tuberkulose-Facharzt.
(Exlibris.) 14 373
Schemnitz-Selmecbanya (Ung.)
Städtisches Museum und Bibliothek. 14 379
Schenectady-Albany
(New York, U. S. A.)
College Library. 14 380
Natural History Museum. 14 381
Schillingsfürst (Bayern)
Bibliothek des Fürsten zu Hohenlohe-Schil-
lingsfürst und Corvey. 14 382
Schlägl (Oberösterreich)
Stiftsbibliothek der Prämonstratenser. ( Theo-
logie und Geschichte.) 14 383
Schlan (Öechoslowakei)
Städtisches Museum. (Altertümer, Ethno-
graphien.) 14 384
Schlebusch bei Köln
(Deutschland)
Bubner, Oberförster. (Ornithologische Samm-
lung.) ' 14 385
Schleinitz bei Meißen i. Sachsen)
Sehloßbibliothek. (von Zehmensche Biblio-
thek, Literatur 1700—1740.) 14 386
Schleißheim bei München
Gemäldegalerie. (Altdeutsche, Italienische,
Vlämische Schule.) Hauptkonservator:
A. Mayer. 14 387
Hupp, Otto, Professor. (Exlibris, Waffen,
Heraldik, Siegel deutscher Städte.)1A 388
Schleiz, Thüringen
Fürstlich Reußische Schloßbibliothek. (Bü-
cher, Kupfer stichsammlung.) Leitung:
Geh. Archivrat Dr. Berthold Schmidt.
14 389

Fürstl. Reußisches Hausarchiv. Direktor:
Geh. Archivrat Dr. B. Schmidt. 14 390
Fürstliches Münzkabinett. 14 391
Gesehichts- u. altertumsforschender Verein.
Vors.: Kreisoberpfarrer Meyer. 14 392
Heimatmuseum Oberland. Leitung: Kreis-
schulrat Behr. *1925. (Heimatge-
schichte, Volkskunde, Volkstum.) 14 393
Bibliothek des Gymnasiums Rutheneum.
14 394
Kirchenbibliothek. (Bücher, Leichenpredigt-
sammlung.) Leitung: Oberpfarrer
Meyer. 14 395
Stadtarchiv. (Urkunden vom 14., Akten vom
15. Jahrh. an.) Verwalter: Lelirer
Paßhold. 14 396
Hänsel, Robert, Neumarkt 16. (Druck-
werke, Akten, Urkunden, Bilder, das
ehemalige Reußenland betr.) 14 397
Krämer, Walter, Buch- und Kunstanti-
quariat. 14 398
Schleswig (Schleswig-Holstein)
Staatsarchiv. *1896. (Für die Provinz
Schleswig-Holstein.) 14 399
Altertumsmuseum. *1903. (Prähistorische
Altertümer und solche aus geschicht-
licher Zeit des Kreises Schleswig.) 14 400
Hoe’sche Bibliothekstiftung. *1855. (Alle
Gebiete mit Ausnahme der fachwissen-
schaftlichen Literatur für Jurisprudenz,
Medizin und Theologie.) 14 401
Nordmarkbücherei. *1924. Leiter: Lehrer
Osewald. 14 402

Schlettstadt, Elsaß.
Stadtbibliothek und Museum. *1452 bzw.
1845. (Handschriften, Inkunabeln. Rö-
mische und mittelalterl. Altertümer,
Waffen.) 14 403
Stadtarchiv, ‘um 1200. (Viele Pergament-
Urkunden usw.) 14 404
Schlieffenberg bei Lalendorf
(Mecklenburg)
Gräfl. von Schlieffensche Majoratsbibliothek
14 405
Schlierbach (Oberösterreich)
Bibliothek des Zisterzienserstifts. *1620.
(Bes. Theologie.) 14 406

Schlobitten (Ostpreußen)
Fürst!. Majorats-Bibliothek und Hausarchiv.
*ca. 1600. (Geschichte und Genealogie.)
Direktor: Dr. C. Crollmann. 14 407
Fürst zu Dohna. (Handzeichnungen, Mün-
zen, Briefmarken.) 14 408
Schluckenau in Böhmen
Stadtmuseum. *1893. (Auf die Geschichte
Schluckenaus und der nächsten Um-
gebung Bezug habende Gegenstände.)
Museumsleiter: Frz. Jos. Preidel.
14 409
 
Annotationen