Gebxer'b-Rüttstett. 177
Weiln denn das a vor ihme keinen Buchstas
kett hak/ so schreibe! man das öffentliche2 oder
wachet em anderes Zeichen. Als vor das a karr
man ein h - machen/gilt gleich eines/ als zum Ex-
rmpel / MS8 GDLT KVX sep
Danck.
Oder man setzet vor den ersten Buchstaben
des Works den nechsten/ hernach vor den andern
Buchstaben/hemach setzet man den Andern vor
den Dritten/den Dritten vor den Vierdken/
vndalsoforkam
Als wann ich Vatter will schreiben/ so neh-
me ich restlichen das ^/ dann das IV ist der erste
Buchstaben/ nach dem V/vor das nimmt man
das c/ dann das c/ ist der andere Buchstaben/
des Worts/ auch a,(exäutive ica uc exclucla-
wr) dann wie das a, der andereBuchstabe in dem
Wörtlein Vatter ist/also ist das c, der andere
Buchstabe in dem Work Vatter / dafür muß
WM nehmen das 1k/ dann das 1k/ ist der dritte
Buchstabe nach dem r. vor das e, welches der
viertcBuchstabe des Worts ist/ nimmt man daS
>/ dann das i ist der vierte Buchstabe nach dem e*
vor das r. nimmt man das ik/welches der fünffte
Buchstabe ist nach dem r.als Vatter IVcyiy Lcc.
Dergleichen bc / kan ihme nun enr jeder
selbstenMugerstnden/und seimm§reurrde/zu de-
M mo
Weiln denn das a vor ihme keinen Buchstas
kett hak/ so schreibe! man das öffentliche2 oder
wachet em anderes Zeichen. Als vor das a karr
man ein h - machen/gilt gleich eines/ als zum Ex-
rmpel / MS8 GDLT KVX sep
Danck.
Oder man setzet vor den ersten Buchstaben
des Works den nechsten/ hernach vor den andern
Buchstaben/hemach setzet man den Andern vor
den Dritten/den Dritten vor den Vierdken/
vndalsoforkam
Als wann ich Vatter will schreiben/ so neh-
me ich restlichen das ^/ dann das IV ist der erste
Buchstaben/ nach dem V/vor das nimmt man
das c/ dann das c/ ist der andere Buchstaben/
des Worts/ auch a,(exäutive ica uc exclucla-
wr) dann wie das a, der andereBuchstabe in dem
Wörtlein Vatter ist/also ist das c, der andere
Buchstabe in dem Work Vatter / dafür muß
WM nehmen das 1k/ dann das 1k/ ist der dritte
Buchstabe nach dem r. vor das e, welches der
viertcBuchstabe des Worts ist/ nimmt man daS
>/ dann das i ist der vierte Buchstabe nach dem e*
vor das r. nimmt man das ik/welches der fünffte
Buchstabe ist nach dem r.als Vatter IVcyiy Lcc.
Dergleichen bc / kan ihme nun enr jeder
selbstenMugerstnden/und seimm§reurrde/zu de-
M mo