Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wohl-erfahrne In allerhand ungemein-Curieusen Schreib-Arten, auch sowol ergötzlichen als Sinn-reichen Gemüths-Ubungen Anweisende Schreib-Künstler: Der da anzeiget und lehret 1. Die Erfindung der Buchstaben zur Schreib-Kunst ... Ein Werck, vor langer Zeit, mit grossem Eiffer zusammen getragen, aber nunmehro allen curieusen Liebhabern der Edlen Schreib und Zahlen Kunst treu-hertzig mitgetheilet und an den Tag gegeben, Auch mit einem ordentlichen Register über alle darinn enthaltene Sachen ausgefertiget — Franckfurt, Leipzig, 1708 [VD18 14629097]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31497#0229
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schreib - Rünsterr. 20-
'^M88. GStt KVX sey Kblä Lob.
. rluck. 41.
Noch eine andere Art/ mitBuchstae
ÄL den geheime Briefe zu schreiben.
Dieses ist gar eine feine Art / wann sich
§ die guten Freunde m. e. a um ein k 0. vereis
"W nigen / und vor dem Buchstaben im Lesen einen
! M andern nehmen/ als zum Exempel:

!^rv!c: O,L,kj6ktti l
- IdrjO,? ^Ik.i8
Hier muß das ? ein 0 seyn / dann das 0
E M Met über dem k. das U muß ein», seyn/dann
- das N stehet über dem U. das L muß ein dl
" seyn. Laäeru 6e crmla.
An statt des obersten nimm den untersten /
und an statt des untersten nimm den obersten re.
dlum. 42.
' Einem etwas auf einem Ey zu per-
stehen geben.
La^ritiL ?orca cap. 64. lehret es also
verrichten; überstreiche das gantze Eye mit
' Wachs / und schreibe mit einem spitzigen ersers
-nernen Griffel in das Wachs in die Eyerschas
len/ was du willst/erfülle die Buchstaben mit
? ' Essig/darinnen Gatläpffel gelegen / und lasse
Da das
 
Annotationen