Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wohl-erfahrne In allerhand ungemein-Curieusen Schreib-Arten, auch sowol ergötzlichen als Sinn-reichen Gemüths-Ubungen Anweisende Schreib-Künstler: Der da anzeiget und lehret 1. Die Erfindung der Buchstaben zur Schreib-Kunst ... Ein Werck, vor langer Zeit, mit grossem Eiffer zusammen getragen, aber nunmehro allen curieusen Liebhabern der Edlen Schreib und Zahlen Kunst treu-hertzig mitgetheilet und an den Tag gegeben, Auch mit einem ordentlichen Register über alle darinn enthaltene Sachen ausgefertiget — Franckfurt, Leipzig, 1708 [VD18 14629097]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31497#0230
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LIO Von allerhand schönen
das Ey einen gcmßen Tag in demselbigen liegen/
darauf thue das Wachs weg / und schicke daS
Ey deinem Freund; so er nun die Schrifft lesen
will/ so muß dasEy hartgesotten und gescher-
let werden / so wird auf dem Weisen sich die
Schrifft erzeigen.
Num. 4Z.
Zweyerley Gchriffren auf ein Blak
ZN schreiben.
Nimm r. Loch distiltirken Essig / darein
thue r.-LochGoldglett/laß beysammen 2 Stund
in einem Glaß wohl zugemacht stehen / alsdann
Mitt es hindurch/ mit diesem Wasser schreibe
deine Geheimnüssen/wann es nun ganß trocken
worden/ so kan mangantz nichts lesen/ und man
stehet nicht eigen einigen Buchstaben darvoN.
Dann nimm gebrannte Wrstng-Kern/ rei-
be sie wohl ab mit Essig auf einem Reibestein/
und mache es zu einer Dinten/ und schreibe dar-
nach auf die erste Schrifft/ so man nicht sichet.
Willt du nun hernach solche letztere schwär-
tze leßliche Schrifft auslöschen / damit man die
erste geheime Schrifft hernach lesen kan / so
nimm einen neuen Lopff/ thue darein 2.!okh
^uripjZmencum - desgleichen auch 5. Loth un-
gelöschten Kalch/ giesse ein z. oder 4. quer Fin-
ger hoch Wasser darüber/ setze es an einen war-
 
Annotationen