Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wohl-erfahrne In allerhand ungemein-Curieusen Schreib-Arten, auch sowol ergötzlichen als Sinn-reichen Gemüths-Ubungen Anweisende Schreib-Künstler: Der da anzeiget und lehret 1. Die Erfindung der Buchstaben zur Schreib-Kunst ... Ein Werck, vor langer Zeit, mit grossem Eiffer zusammen getragen, aber nunmehro allen curieusen Liebhabern der Edlen Schreib und Zahlen Kunst treu-hertzig mitgetheilet und an den Tag gegeben, Auch mit einem ordentlichen Register über alle darinn enthaltene Sachen ausgefertiget — Franckfurt, Leipzig, 1708 [VD18 14629097]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31497#0333
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schrcib-Rünstett. ziz
1 2. Lieb/ versetzt Blei.
» Daö Bley tringt unter stch/und will nur
immer ruhen
Wer dir sich Lieb ergicbr / kanst sonsten
,,, wenig thum
2. Weiber bei New.
Offt wohnt die Weiber Treu
E AuasternechstbeyReu.
* 4-Ehre/Rehe.

Die Ehr ist wie ein Reh/
Fleucht/ als sie kommt/ viel eh.

d /
A/
L«l >
ch!
tzl
ß
ß

5. Räuber/ Brauer.
Räuber sind gar schlechte Bräuer
Was sie bräuen kommt gar theuer/
Aber gut/daß siebeym schliesse»
Selbst die Hefen sausten müssen.
6. Lust/ Stul.
Lust ist ein schöner Stul/ darauf man
nicht lang sitzet/
Und
 
Annotationen