V-n atlerhartd Arrsrechrmng.
sche. Nun habe ein jeder Finger seine zugege-
hene Zahle.
H. Sprich zu einem/ er solle den Ring an
einem Fmger/was für einen er will / thun/ dir
unwissend; darnach die Zahl des Kingers clup-
xllren/ und zuder Zweifachen/ solle er die An-
zahl von allen Fingern/ zugleich in eine Summ
gerechnek/darzu chun/und zusammen summiret/
dirzu wissen ihun.
III. Von dieser Summ zeuch 15. ab / so
wird die übrige Zahl anzeigen / an welchen! Fin-
ger der Ring seye.
EMMpel-
Das i. Exempel: Es Habe einer einen
Ring amDaumen/durch r. bedenket/er duppli-
re Elns/so hat er Zwey/er rhue dieandern/dm ü-
brigenKingern ZugekherlkeZahlm in eine Sun.-
ma
Daumen. Zeiger. Mittelfinger. Goldfinger. Ohrfinger.
I
L
L Z
L r.
4
2
L
L
4 ö
S
10
»4
rz ir
-IL
IO
17 »s
20
ts
1; if
. -5 V
-5
L
L Z
4
5