Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wohl-erfahrne In allerhand ungemein-Curieusen Schreib-Arten, auch sowol ergötzlichen als Sinn-reichen Gemüths-Ubungen Anweisende Schreib-Künstler: Der da anzeiget und lehret 1. Die Erfindung der Buchstaben zur Schreib-Kunst ... Ein Werck, vor langer Zeit, mit grossem Eiffer zusammen getragen, aber nunmehro allen curieusen Liebhabern der Edlen Schreib und Zahlen Kunst treu-hertzig mitgetheilet und an den Tag gegeben, Auch mit einem ordentlichen Register über alle darinn enthaltene Sachen ausgefertiget — Franckfurt, Leipzig, 1708 [VD18 14629097]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31497#0415
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

V-n atlerhartd Arrsrechrmng.



sche. Nun habe ein jeder Finger seine zugege-
hene Zahle.
H. Sprich zu einem/ er solle den Ring an
einem Fmger/was für einen er will / thun/ dir
unwissend; darnach die Zahl des Kingers clup-
xllren/ und zuder Zweifachen/ solle er die An-
zahl von allen Fingern/ zugleich in eine Summ
gerechnek/darzu chun/und zusammen summiret/
dirzu wissen ihun.
III. Von dieser Summ zeuch 15. ab / so
wird die übrige Zahl anzeigen / an welchen! Fin-
ger der Ring seye.

EMMpel-
Das i. Exempel: Es Habe einer einen
Ring amDaumen/durch r. bedenket/er duppli-
re Elns/so hat er Zwey/er rhue dieandern/dm ü-
brigenKingern ZugekherlkeZahlm in eine Sun.-
ma


Daumen. Zeiger. Mittelfinger. Goldfinger. Ohrfinger.
I
L
L Z
L r.
4
2
L
L
4 ö
S
10
»4
rz ir
-IL
IO
17 »s
20
ts
1; if
. -5 V
-5
L
L Z
4
5
 
Annotationen