Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wohl-erfahrne In allerhand ungemein-Curieusen Schreib-Arten, auch sowol ergötzlichen als Sinn-reichen Gemüths-Ubungen Anweisende Schreib-Künstler: Der da anzeiget und lehret 1. Die Erfindung der Buchstaben zur Schreib-Kunst ... Ein Werck, vor langer Zeit, mit grossem Eiffer zusammen getragen, aber nunmehro allen curieusen Liebhabern der Edlen Schreib und Zahlen Kunst treu-hertzig mitgetheilet und an den Tag gegeben, Auch mit einem ordentlichen Register über alle darinn enthaltene Sachen ausgefertiget — Franckfurt, Leipzig, 1708 [VD18 14629097]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31497#0418
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von hem (öedmttch der
z
- - - X. Zehen.
4
- L. FünW^.
5
» 6. Hundert.
6 -
- O. Künffhunderk.
- ^4. Lausend.

Mit diesen sieben Buchstaben oder etEL»
Keril)O8 kan eben so viel/ als wie bey denen an-
dern Zahlen/folgender Gestalten/alles angedeu-
tek und ausgerechnet werden : Als zum EM-
xel / wann man die Buchstaben vermehret r
111. machen solche Drey»
Vi, Sechs.
XV. Fünsszchett.
Zwey XX. thunZwänßig.
DreyXXX. und V. als XXXV. thutt Muss
undTreyssig.
Drey eoL thutt Drey hundert
Wenn aber ein v. und O. als VO zusammitt
geschet werden/ bedeutet es 600.
" Vl.ix Funffzehm hundert.
^ivO. Sechzehen hundert.
NVOL» Sechzehen hundert UNS
. sünffzi^
^VOLX» ' Sechzehen hundert und
sechzig»
^VOLXV!. machen? 666.
Wattnaber einStrichkem über die Buch-
staben gemachet wird: Als zuni EMpel. V!°
so
 
Annotationen