Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der wohl-erfahrne In allerhand ungemein-Curieusen Schreib-Arten, auch sowol ergötzlichen als Sinn-reichen Gemüths-Ubungen Anweisende Schreib-Künstler: Der da anzeiget und lehret 1. Die Erfindung der Buchstaben zur Schreib-Kunst ... Ein Werck, vor langer Zeit, mit grossem Eiffer zusammen getragen, aber nunmehro allen curieusen Liebhabern der Edlen Schreib und Zahlen Kunst treu-hertzig mitgetheilet und an den Tag gegeben, Auch mit einem ordentlichen Register über alle darinn enthaltene Sachen ausgefertiget — Franckfurt, Leipzig, 1708 [VD18 14629097]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31497#0419
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Römer-Zahlen.

399

so bedeuten solche zwep Buchstaben hernach
sechstausend.
ocL Zweyhunderk und Zehen Lausend.
Wann aber zweyStrichletn darauf kommen/
so werden soviel Lausend mahl Tausend daraus.
Als zum Exernpel LM. das ist hundert u.zwe-
und fünffzig Lausend mahl Lausend.
Wann aber der OKamLter oder Buchstabe
umgewettdet wird: Als zum Elempel r) nach
dem l geschekwird/ so zu der rechten Hand/ ft
thut es fünff Hundert.
Und zwey M fünffLausend.
Und dreyMI fünffzig Lausend.
Und also lauffk es/biß es zetzenfältig ist.
r^oca. WanttaberdieOzuklinckenHattd/
wie man sonsten solches gebrauchet / geseket wer-
den / undgegen der rechten Hand voriges umger
wendet/noch stehet auf diese Werse .
c lL So bedeutet es Lausend» Es kön-
nen aber auch zehenfältig auf folgende Weise
gebrauchet werden. Als
fünff Hundert.
fünff Tausend.
sünffzig Lausend.
fünffmahl hundert Lausend.
elo ein Tausend.
Lelos zehen Lausend.
 
Annotationen